Die Handlungsfelder der Deutschen Sarkom-Stiftung
![]()  | 
 HF1 Sarkom-Forschung Ziele: Förderung der Sarkom-Forschung - durch Initiierung von oder Beteiligung an Forschungsmaßnahmen.  | 
![]()  | 
 HF2 Versorgungsstrukturen Ziele: Patienten werden früher und stärker als bisher in spezialisierten und interdisziplinär arbeitenden Sarkom-Zentren (mit belegter Expertise) behandelt.  | 
![]()  | 
 HF3 Diagnose- und Behandlungsqualität Ziele: Die Diagnose „Sarkom“ muss frühzeitiger und korrekter erfolgen; Behandlung und Nachsorge/Verlaufskontrolle entsprechen evidenz-basierten und gemeinsam festgelegten Qualitätsgrundsätzen.  | 
![]()  | 
 HF4 Wissenstransfer Ziele: Förderung des Wissens-/Erfahrungstransfers innerhalb der „Sarkom-Community“ sowie Sicherstellung der nächsten Generation von „Sarkomologen“ durch gezielte Aus- und Weiterbildung.  | 
![]()  | 
 HF5 Patienten-Hilfe Ziele: Stärkung der Patienten-Kompetenz, Verbesserung des „Patienten-Erlebens“, Einbeziehung von Patienten in die Forschung sowie Interessenvertretung der Betroffenen (Patienten und Begleiter) im Gesundheitssystem.  | 
![]()  | 
 HF6 Sarkom-Awareness Ziele: Allgemeine und spezielle Erhöhung des Bewusstseins für Sarkome (Rare Cancers) mit wesentlichen Kernthemen/-botschaften an bestimmte Ziel-/Dialoggruppen.  | 





