| Beginn der Veranstaltung | 18-02-2026 |
| Ende der Veranstaltung | 21-02-2026 |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung: Update Sarkome 2025
Mittwoch, 12.11.2025, 17 – 20 Uhr Universitätsklinikum Jena
VERANSTALTUNGSORT
Universitätsklinikum Jena · Am Klinikum 1 · 07747 Jena
REFERIERENDE
PD Dr. med. Michael Ardelt
Prof. Dr. med. Thomas Ernst
PD Dr. med. Klaus Pietschmann
PD Dr. med. Karin Schrenk
Dr. med. Christian Spiegel
Dr. med. Wolfram Weschenfelder
Prof. Dr. med. Christian Kleber
Sarkom Selbsthilfe Mitteldeutschland: Nils Mengs
Kontakt:
UniversitätsTumorCentrum Jena · SarkomCentrum Jena
Tel.: 03641 9325301
| Beginn der Veranstaltung | 12-11-2025 5:00 pm |
| Ende der Veranstaltung | 15-11-2025 8:00 pm |
| Einzelpreis | kostenfrei |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
| Anlage | Update Sarkome_12112025_UKJ.pdf |
Zweites Netzwerktreffen des Sarkomzentrums an der Universitätsmedizin Greifswald
Universitätsmedizin Greifswald
Hörsaal Nord - Haupteingang
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 03834 866001, per E-Mail unter bis zum 24.10.2025 verbindlich an. Fortbildungspunkte sind beantragt.
| Beginn der Veranstaltung | 05-11-2025 4:00 pm |
| Ende der Veranstaltung | 05-11-2025 8:30 pm |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
Am Samstag, 1. November 2025, geht es von 09:30 bis 15:00 Uhr beim Li-Fraumeni-Syndrom-Familientreffen weiter. Hier steht der direkte Austausch unter Betroffenen im Mittelpunkt – zu Themen wie Ernährung bei Krebs, Sport (Impulsworkshop), Kinderwunsch, Nutzen und Belastung der Früherkennung, sozialrechtlichen Fragen rund um Verbeamtung, Rente, Schwerbehinderung und Versicherungen sowie „Mein Kind hat LFS“. Auch interessierte Mediziner sind herzlich willkommen.
An beiden Tagen und bei der Abendveranstaltung ist für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Die Veranstaltung ist für alle angemeldeten Teilnehmer kostenfrei.
Seien Sie dabei und sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz – die Teilnahmeplätze sind begrenzt!
| Beginn der Veranstaltung | 01-11-2025 9:30 am |
| Ende der Veranstaltung | 01-11-2025 3:00 pm |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner, Veranstaltung für Patienten |
Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt der LFSA Deutschland e.V. unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Armin Grau MdB, herzlich zum Li-Fraumeni-Syndrom Infotag an das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) der Uniklinik Köln ein. Von 09:30 bis 17:00 Uhr erwarten Sie spannende Vorträge und Diskussionen über die neuesten medizinischen Erkenntnisse und praxisrelevanten Entwicklungen rund um das Li-Fraumeni-Syndrom.
Das Programm beleuchtet Fortschritte und aktuelle Studien wie etwa die Genotyp-Phänotyp-Korrelation, den Stand der Metformin-Forschung, Besonderheiten der radiologischen Diagnostik und Behandlungspfade für Kinder mit LFS. Neben führenden Ärztinnen und Ärzten berichten auch Betroffene von ihren Erfahrungen: persönliche LFS-Geschichten, Panels zu Früherkennungsprogrammen und deren Nutzen und Belastung, die Herausforderungen für Eltern und Familien, Brustkrebs bei jungen Frauen mit LFS sowie Fragen rund um Kinderwunsch und Familienplanung. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Mediziner, sondern ausdrücklich auch an Betroffene, Angehörige und alle Interessierten. Für Ärzte werden CME-Punkte bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.
Im Anschluss sind alle Teilnehmer herzlich zur Abendveranstaltung auf dem Gelände der Uniklinik Köln eingeladen – eine wunderbare Gelegenheit, sich zu vernetzen und ins Gespräch zu kommen.
| Beginn der Veranstaltung | 31-10-2025 9:30 am |
| Ende der Veranstaltung | 31-10-2025 5:00 pm |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner, Veranstaltung für Patienten |
Weitere Informationen: ESMO Congress 2025
Programm: ESMO Congress 2025 - Conference Calendar - ESMO Congress 2025
| Beginn der Veranstaltung | 17-10-2025 |
| Ende der Veranstaltung | 21-10-2025 |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren e.V. (AGKT)
Chemnitz
17.-18.10.2025
| Beginn der Veranstaltung | 17-10-2025 |
| Ende der Veranstaltung | 18-10-2025 |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns sehr, Sie zu unserem nächsten Stammtisch des Sarkomzentrums am UKR einzuladen – einem Abend voller fachlicher Impulse und kollegialem Austausch.
? Wann? Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18-19:30 Uhr
? Wo? Restaurant Dechbettener Hof, Dechbetten 11, 93051 Regensburg
Im Fokus stehen:
? Aktuelle Entwicklungen in der Systemtherapie bei Weichteiltumoren und GIST
? Möglichkeiten der Extremitätenrekonstruktion bei Sarkomen
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen aus der Tumororthopädie, Onkologie und Chirurgie, sowie dem Sarkomzentrum zu vernetzen und neue Perspektiven für die interdisziplinäre Versorgung zu gewinnen.
? Anmeldung bitte per E-Mail an:
| Beginn der Veranstaltung | 15-10-2025 6:00 pm |
| Ende der Veranstaltung | 15-10-2025 7:30 pm |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
Interdisziplinärer Fortbildungsabend - Universitätsklinikum Erlangen
Diagnostik und Therapie von Weichteiltumoren der Extremitäten
Mittwoch, 1. Oktober 2025 | 17:00 – 19:15 Uhr
Chirurgisches Zentrum, Funktionsgebäude, EG, Konferenzraum 00.354
Krankenhausstraße 12, 91054 Erlangen
Was Sie erwartet:
Die Veranstaltung ist mit 2 Fortbildungspunkten der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, gibt es die Möglichkeit, sich ganz unkompliziert über Zoom zuzuschalten:
Zoom-Zugang: https://fau.zoom-x.de/j/3213699317?omn=69400914683. Klicken oder tippen Sie, wenn Sie diesem Link Vertrauen." data-auth="NotApplicable" data-linkindex="4">https://fau.zoom-x.de/j/3213699317?omn=69400914683 / Meeting-ID: 321 369 9317
Wir sind überzeugt, dass der Austausch zwischen den Fachrichtungen entscheidend für die optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten ist – und freuen uns, wenn Sie dabei sind!
| Beginn der Veranstaltung | 01-10-2025 5:00 pm |
| Ende der Veranstaltung | 01-10-2025 7:15 pm |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
Zuweiserveranstaltung - SELTENE TUMOREN
Einladung zum interdisziplinären Austausch
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 17:00 - 20:00 Uhr
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Haus 5/6 (Lehrgebäude), Hörsaal 1
Ernst-Grube-Str. 40
06120 Halle (Saale)
Anmeldung über das Formular, oder per E-Mail oder Telefon:
Tel. 0345 - 557 4805
| Beginn der Veranstaltung | 01-10-2025 5:00 pm |
| Ende der Veranstaltung | 01-10-2025 8:00 pm |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
| Anlage | Flyer_Seltene-Tumoren_Oktober2025.pdf |
| Beginn der Veranstaltung | 30-09-2025 6:00 pm |
| Ende der Veranstaltung | 30-09-2025 8:15 pm |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
Multiprofessionelle Behandlungsschwerpunkte bei Weichgewebesarkomen
Für Ärzt*innen, medizinisches Fachpersonal und Interessierte.
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt. Alle Informationen unter:
https://gccc.umg.eu/news-details/news-detail/detail/news/goettinger-sarkomsymposium-2025/
Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen vergeben werden kann, melden Sie sich bitte für die Teilnahme vor Ort bis zum 09.09.2025 an unter oder 0551 / 39-67860.
Für die Onlineteilnahme nutzen Sie bitte den Zugangslink oder den QR-Code:
https://uni-goettingen.zoom-x.de/j/65928968137?pwd=I7oZAlAiQMbbA0hw65qpH9a7wPaaij.1
Meeting-ID: 659 2896 8137 | Kenncode: 064953
| Beginn der Veranstaltung | 10-09-2025 4:00 pm |
| Ende der Veranstaltung | 10-09-2025 6:00 pm |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
Update Sarkome und Lungenkarzinome – “Von der Diagnostik zur Therapie”
Ein Zusammenspiel von Bildgebung, Pathologie und Tumorboard
25.07.2025, 17:15-20:15 - Konferenzzentrum Schnarrenberg, Tübingen
Bei praxisorientierten Vorträgen erhalten Sie einen Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten in der Nuklearmedizin und der Pathologie sowie die verschiedenen Systemtherapien bei lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Weichteilsarkomen und bei Lungenkarzinomen. Eine abschließende Präsentation spannender Patientenfälle gibt die Möglichkeit der direkten Diskussion. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen und den direkten Erfahrungsaustausch! Für das gesamte Team des Lungenkrebszentrums und des Sarkomzentrums (ZWS) Tübingen Volker Steger, Werner Spengler, Thorben Groß, Katrin Benzler und Christoph K. W. Deinze
Teilnahme ▪ Es ist keine Anmeldung notwendig. ▪ Die geltenden Hygieneregeln hängen vor Ort aus. ▪ Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung
Otfried-Müller-Str. 10, 72076 Tübingen Telefon: 07071 29-82127 Fax: 07071 29-4399 Email: Homepage: www.zws.ccc-tuebingen.de
| Beginn der Veranstaltung | 25-07-2025 5:15 pm |
| Ende der Veranstaltung | 03-07-2025 8:15 pm |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner, Weitere krebsrelevante Termine - Mediziner |
Das Luzerner Kantonsspital und die SAKK als offizielles Patronat laden Sie herzlich zum Schweizer Sarkom-Symposium 2025 in Luzern ein.
| Beginn der Veranstaltung | 26-06-2025 10:00 am |
| Ende der Veranstaltung | 26-06-2025 5:00 pm |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
Weitere Infos: Programm - DEGRO 2025 – Radioonkologie [Teamwork] Maßgeschneidert. Patientenzentriert. Zukunftsorientiert. Selbstbestimmt im Team
Patientenprogramm
im Rahmen des 31. DEGRO Jahreskongresses vom 19. – 21. Juni 2025 in der Messe Dresden
Donnerstag, 19.06.2025
11:00 – 12:00 Uhr (Hamburg 1)
Strahlentherapie von Sarkomen: individualisiert und Patienten-zentriert
Vorsitz: M. Azza, Dr. Ch. Jentsch, K. Arndt
13:40 – 14:35 Uhr (Halle 1, Segment 2)
Soziale Folgen bei Krebserkrankung
Vorsitz: Dr. F. Eckert, Dr. A. Rühle, Prof. Y. Dzierma, B. Crusius
Freitag, 20.06.2025
13:45 – 15:15 Uhr (Hamburg 1)
Patienten als Forschungs- und klinische Partner in der Onkologie
Vorsitz: Prof. A.-L. Grosu, NN, M. Wartenberg
15:30 – 17:00 Uhr (Halle 1, Segment 2)
Wie wird die Lebensqualität während und nach der Strahlentherapie beeinflusst?
Vorsitz: M. Büttner, Dr. M. Trommer, Prof. F. Hausmann, Th. Müller
Samstag, 21.06.2025
09:30 – 12:00 Uhr (Erlweinsaal oder Online-Teilnahme)
PEAK Hybrid-Seminar für Patientenvertreter/innen und Interessierte: Strahlentherapie (Radioonkologie) umfassend und verständlich erklärt
Vorsitz: PD Dr. F. Eckert, Dr. T. Hölscher, W. Oberhausen
09:30 - 09:40 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. M. Krause, B. Crusius, K. Arndt)
09:40 - 10:10 Uhr Einführung in die Strahlentherapie: Grundidee und Nutzen
PD Dr. F. Eckert, Wien
10:10 - 10:45 Uhr Arten der Strahlentherapie: Techniken und Anwendungen
Dr. L. Künzel, Berlin
10:45 - 11:00 Uhr Pause
11:00 - 11:30 Uhr Ablauf einer klassischen Strahlentherapie-Behandlung
J. Thiele, Dresden
11:30 - 12:00 Uhr Nebenwirkungen der Strahlentherapie: Akute und langfristige Effekte
Dr. F. Funer, Dresden
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.degro-kongress.org/rahmenprogramm/patientenfortbildung.html
| Beginn der Veranstaltung | 21-06-2025 |
| Ende der Veranstaltung | 21-06-2025 |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
| Anlage | 2025 03 11 Patientenprogramm DEGRO 2025.pdf |
Weitere Infos: Programm - DEGRO 2025 – Radioonkologie [Teamwork] Maßgeschneidert. Patientenzentriert. Zukunftsorientiert. Selbstbestimmt im Team
Patientenprogramm
im Rahmen des 31. DEGRO Jahreskongresses vom 19. – 21. Juni 2025 in der Messe Dresden
Donnerstag, 19.06.2025
11:00 – 12:00 Uhr (Hamburg 1)
Strahlentherapie von Sarkomen: individualisiert und Patienten-zentriert
Vorsitz: M. Azza, Dr. Ch. Jentsch, K. Arndt
13:40 – 14:35 Uhr (Halle 1, Segment 2)
Soziale Folgen bei Krebserkrankung
Vorsitz: Dr. F. Eckert, Dr. A. Rühle, Prof. Y. Dzierma, B. Crusius
Freitag, 20.06.2025
13:45 – 15:15 Uhr (Hamburg 1)
Patienten als Forschungs- und klinische Partner in der Onkologie
Vorsitz: Prof. A.-L. Grosu, NN, M. Wartenberg
15:30 – 17:00 Uhr (Halle 1, Segment 2)
Wie wird die Lebensqualität während und nach der Strahlentherapie beeinflusst?
Vorsitz: M. Büttner, Dr. M. Trommer, Prof. F. Hausmann, Th. Müller
Samstag, 21.06.2025
09:30 – 12:00 Uhr (Erlweinsaal oder Online-Teilnahme)
PEAK Hybrid-Seminar für Patientenvertreter/innen und Interessierte: Strahlentherapie (Radioonkologie) umfassend und verständlich erklärt
Vorsitz: PD Dr. F. Eckert, Dr. T. Hölscher, W. Oberhausen
09:30 - 09:40 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. M. Krause, B. Crusius, K. Arndt)
09:40 - 10:10 Uhr Einführung in die Strahlentherapie: Grundidee und Nutzen
PD Dr. F. Eckert, Wien
10:10 - 10:45 Uhr Arten der Strahlentherapie: Techniken und Anwendungen
Dr. L. Künzel, Berlin
10:45 - 11:00 Uhr Pause
11:00 - 11:30 Uhr Ablauf einer klassischen Strahlentherapie-Behandlung
J. Thiele, Dresden
11:30 - 12:00 Uhr Nebenwirkungen der Strahlentherapie: Akute und langfristige Effekte
Dr. F. Funer, Dresden
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.degro-kongress.org/rahmenprogramm/patientenfortbildung.html
| Beginn der Veranstaltung | 20-06-2025 |
| Ende der Veranstaltung | 20-06-2025 |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
| Anlage | 2025 03 11 Patientenprogramm DEGRO 2025.pdf |
Weitere Infos unter DEGRO 2025 – Radioonkologie [Teamwork] Maßgeschneidert. Patientenzentriert. Zukunftsorientiert. Selbstbestimmt im Team
Die Zielgruppe des DEGRO-Kongresses sind hauptsächlich Radioonkologen, Medizinphysiker, Strahlenbiologen, MTRAs und Studenten aus Praxen, Kliniken und Industrie.
| Beginn der Veranstaltung | 19-06-2025 |
| Ende der Veranstaltung | 21-06-2025 |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
Weitere Infos: Programm - DEGRO 2025 – Radioonkologie [Teamwork] Maßgeschneidert. Patientenzentriert. Zukunftsorientiert. Selbstbestimmt im Team
Patientenprogramm
im Rahmen des 31. DEGRO Jahreskongresses vom 19. – 21. Juni 2025 in der Messe Dresden
Donnerstag, 19.06.2025
11:00 – 12:00 Uhr (Hamburg 1)
Strahlentherapie von Sarkomen: individualisiert und Patienten-zentriert
Vorsitz: M. Azza, Dr. Ch. Jentsch, K. Arndt
13:40 – 14:35 Uhr (Halle 1, Segment 2)
Soziale Folgen bei Krebserkrankung
Vorsitz: Dr. F. Eckert, Dr. A. Rühle, Prof. Y. Dzierma, B. Crusius
Freitag, 20.06.2025
13:45 – 15:15 Uhr (Hamburg 1)
Patienten als Forschungs- und klinische Partner in der Onkologie
Vorsitz: Prof. A.-L. Grosu, NN, M. Wartenberg
15:30 – 17:00 Uhr (Halle 1, Segment 2)
Wie wird die Lebensqualität während und nach der Strahlentherapie beeinflusst?
Vorsitz: M. Büttner, Dr. M. Trommer, Prof. F. Hausmann, Th. Müller
Samstag, 21.06.2025
09:30 – 12:00 Uhr (Erlweinsaal oder Online-Teilnahme)
PEAK Hybrid-Seminar für Patientenvertreter/innen und Interessierte: Strahlentherapie (Radioonkologie) umfassend und verständlich erklärt
Vorsitz: PD Dr. F. Eckert, Dr. T. Hölscher, W. Oberhausen
09:30 - 09:40 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. M. Krause, B. Crusius, K. Arndt)
09:40 - 10:10 Uhr Einführung in die Strahlentherapie: Grundidee und Nutzen
PD Dr. F. Eckert, Wien
10:10 - 10:45 Uhr Arten der Strahlentherapie: Techniken und Anwendungen
Dr. L. Künzel, Berlin
10:45 - 11:00 Uhr Pause
11:00 - 11:30 Uhr Ablauf einer klassischen Strahlentherapie-Behandlung
J. Thiele, Dresden
11:30 - 12:00 Uhr Nebenwirkungen der Strahlentherapie: Akute und langfristige Effekte
Dr. F. Funer, Dresden
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.degro-kongress.org/rahmenprogramm/patientenfortbildung.html
| Beginn der Veranstaltung | 19-06-2025 |
| Ende der Veranstaltung | 19-06-2025 |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
Bitte wählen Sie sich zur Veranstaltungszeit über folgenden Link ein: www.ukl-live.de/chirurgie-trifft
Programmflyer mit allen weiteren Terminen finden Sie unter diesem Link.
Wissenschaftliche Leitung:
Universitätsklinikum Leipzig
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zertifizierung Sächsische Landesärztekammer: jeweils 2 Fortbildungspunkte der Kategorie A
Registrierung beruflich Pflegender GmbH: jeweils 2 Fortbildungspunkte
| Beginn der Veranstaltung | 11-06-2025 5:00 pm |
| Ende der Veranstaltung | 11-06-2025 6:30 pm |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
Der Kompaktkurs richtet sich sowohl an Sarkomexpert:innen aller Fachrichtungen aus Sarkomzentren, um sich zu vernetzen und gemeinsam die jeweiligen Standards vor Ort zu diskutieren, sowie an Mitarbeiter:innen im Sarkomzentrum, die einen umfassenden Überblick über die Sarkombehandlung erwerben wollen, als auch interessierte Kolleg:innen aller beteiligten Fachrichtungen, welche Ihr Wissen im Bereich Sarkome ausbauen möchten.
Inhaltlich werden unter der Schirmherrschaft der Deutschen Sarkom-Stiftung und des Berufsverbandes der deutschen Chirurgen (BDC) die aktuellen Diagnose- und Behandlungsstandards beim Weichteilsarkom, Gastrointestinalen Stromatumor (GIST), Knochensarkom und Desmoid in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Auch die gynäkologischen Sarkome werden interdisziplinär beleuchtet. Die behandelnden Fachdisziplinen werden gemeinsam „erkrankungszentriert“ die für die Patient:innen optimalen Behandlungsmaßnahmen aufzeigen und anhand von Fallbesprechungen diskutieren. Diese Fallvorstellungen werden von den Zentrumskoordinatoren der deutschen Sarkomzentren in Kleingruppen vorgestellt und von Sarkomexpert:innen kommentiert.
Sollten Sie Interesse haben Ihr Sarkomzentrum im Rahmen der Fallvorstellungen zu präsentieren, melden Sie sich bitte unter:
Die wissenschaftlichen Leiter sind Prof. Dr. med. Matthias Schwarzbach (Chirurgie), Prof. Dr. med. Lars Lindner (Onkologie) und PD Dr. med. Daniel Pink (Onkologie).
Die Teilnahmegebühr beträgt 200 EUR.
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist die Teilnahme nur mit einer bestätigten Anmeldung möglich
| Beginn der Veranstaltung | 23-05-2025 |
| Ende der Veranstaltung | 24-05-2025 |
| Veranstaltungskategorien | Veranstaltung für Mediziner |
| Anlage | 2025 03 07 varisano_Flyer_SarkomMeeting_8seitig.pdf |