NCT SPL Lab 190123 4546Seltene Krebsarten sind oft schwer zu behandeln. Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden konnten erstmals belegen, dass Betroffene mit seltenen Tumorerkrankungen von einer umfassenden molekularen Analyse profitieren. Die Forschenden untersuchten die molekularen Profile und klinischen Daten von insgesamt 1310 Patienten, von denen 75,5 Prozent an seltenen Krebsarten litten. Auf Basis von mehreren Hundert Biomarkern gab ein Ärzteteam in 88 Prozent der 1310 Fälle evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen ab, die teilweise neue, experimentelle Therapiemethoden beinhalteten. Bei rund einem Drittel der Patienten wurden die Empfehlungen umgesetzt, was sich in einer signifikant verbesserten Überlebensrate im Vergleich zu Standardtherapien niederschlug.

Weiterlesen: DKFZ/NCT/DKTK-MASTER-Studie: Molekulare Analyse unterstützt Therapieentscheidung bei seltenen Krebserkrankungen - auch bei Sarkomen
Screenshot 1 WissensWert Newsletter der Deutschen Sarkom StiftungHerzlich Willkommen zum zweiten Newsletter „WissensWert“ der Patienten-Hilfe der Deutschen Sarkom-Stiftung. Lesen Sie mit dem „WissensWert“ aktuelle Informationen aus der Sarkom-/GIST-Behandlung, der klinischen Forschung, der Sarkom-Community und unserer Stiftung direkt nach Hause. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Informations-, Hilfs- und Unterstützungsangebote es im Rahmen der Stiftung für Sie gibt. Wir freuen uns sehr über und auf den Austausch mit Ihnen und wünschen nun viel Spaß beim Lesen der zweiten Ausgabe.
   
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Team der Patienten-Hilfe der Deutschen Sarkom-Stiftung

Lesen Sie den Newsletter hier 
 
In unserem Archiv finden Sie frühere Ausgaben des WissensWert Newsletters!

8173 30 weltkrebstag 2021

 

Am 27.04.2021 hat das digitale Symposium zum Thema „Sarkomforschung mit Krebsregisterdaten“, gemeinsam ausgerichtet vom Krebsregister Rheinland-Pfalz und der Deutschen Sarkom-Stiftung, stattgefunden. In vier Fachvorträgen wurden von den Referenten die wichtigsten Aspekte im Hinblick auf die gemeinsame Sarkomforschung beleuchtet. Mit über 100 Teilnehmern fand die Veranstaltung großes Interesse. Einen Kurzbericht finden Sie hier. Die Aufzeichnung hier.

 

Screenshot 1 WissensWert Newsletter der Deutschen Sarkom StiftungHerzlich Willkommen zum ersten Newsletter „WissensWert“ der Patienten-Hilfe der Deutschen Sarkom-Stiftung. Künftig schicken wir Ihnen mit dem „WissensWert“ aktuelle Informationen aus der Sarkom-/GIST-Behandlung, der klinischen Forschung, der Sarkom-Community und unserer Stiftung direkt nach Hause. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Informations-, Hilfs- und Unterstützungsangebote es im Rahmen der Stiftung für Sie gibt. Wir freuen uns sehr über und auf den Austausch mit Ihnen und wünschen nun viel Spaß beim Lesen der ersten Ausgabe.
   
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Team der Patienten-Hilfe der Deutschen Sarkom-Stiftung

Lesen Sie den Newsletter hier