"Komm, jetzt schick mal ein bisschen Rückenwind, Lena", murmelt Heiko, während er sich schnaufend einen Berg der italienischen Alpen hinaufstrampelt. Heiko ist mit dem Fahrrad unterwegs, er will 4.000 Kilometer quer durch Europa schaffen: vom Ruhrpott nach Prag, Wien, Mailand und Madrid.
Das sind vier Städte, die auf der Bucket List seiner Tochter Lena standen. Lena konnte sie nicht mehr besuchen, die 22-Jährige starb an einem Sarkom, einer seltenen Krebsart.
Nach Lenas Tod konnte Heiko nicht einfach weitermachen wie bisher. Als Lenas Mutter Britta die Bucket List mit den Sehnsuchtsorten findet, hat Heiko plötzlich ein Ziel: "Ich lebe Lenas Traum, da sie es nicht mehr kann." Vier Monate lang bekommt der 52-jährige Bankkaufmann dafür frei. Mit dabei hat er Lenas Fußballtrikot, das er an den Zielorten fotografiert und im Netz postet "um zu dokumentieren, dass wir da waren".
Beginn der Veranstaltung | 07-08-2024 11:35 pm |
Ende der Veranstaltung | 07-08-2024 11:55 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Weitere Infos: https://gccc.umg.eu/news-details/news-detail/detail/news/sarkomsymposium-2024/
Programm
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie zum diesjährigen Sarkomsymposium des Sarkomzentrums der UMG einladen zu dürfen. Weichteilsarkome können an jedweder Stelle im Körper entstehen, sodass für die grundlegende Diagnostik und adäquate Therapie Spezialist*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen erforderlich sind. Das Sarkomzentrum der UMG ist von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert und vereinigt sämtliche Disziplinen unter einem Dach. Aufgrund der niedrigen Anzahl an Neuerkrankungen von ca. 4.500 Fällen pro Jahr in Deutschland ist die Behandlung in spezialisierten Zentren besonders wichtig. Es ist daher unser Anliegen, die Aufmerksamkeit für die Gruppe dieser heterogenen Tumore konstant aufrecht zu halten.
Sarkome stellen eine vielschichtige Herausforderung dar, sowohl für die Patient*innen als auch für die behandelnden Ärzt*innen. Ihre seltene Natur und die Vielfalt ihrer Sarkom Subtypen erfordern einen multidisziplinären Ansatz und eine maßgeschneiderte Therapie für jeden einzelnen Patienten. Diese patientenzentrierte Präzisionsonkologie ist das tägliche Ziel in der Diagnostik und Behandlung unserer Patient*innen. In unseren Augen umfasst eine ganzheitliche Therapie auch die Betreuung durch unser nicht-ärztliches Personal, wie u.a. der Physiotherapie und Psychoonkologie, die wichtige Stützen für die Patient*innen und Angehörigen darstellen.
Gerne stellen wir Ihnen heute einen Teil unseres Teams vor. Gemeinsam werden wir eine bereichernde und informative Veranstaltung erleben und laden Sie zu einer aktiven und regen Diskussion ein. Im Anschluss dürfen wir zu einem kleinen Imbiss begrüßen.
Ihre
Prof. Dr. Michael Ghadimi
PD Dr. Florian Bösch
Dr. Christoph Szuszies
Beginn der Veranstaltung | 04-09-2024 4:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 04-09-2024 6:00 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Anlage | Gttinger Sarkomsymposium 2024.pdf |
Thema „Multiprofessionelle Behandlungsschwerpunkte bei Weichgewebesarkomen“
VERANSTALTER
Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
UniversitätsKrebszentrum Göttingen
ANMELDUNG
Bis 9.9.2025 unter goettingen.de oder (0551) 3967860
Weitere Infos unter www.gccc.umg.eu
Beginn der Veranstaltung | 10-09-2024 4:00 pm |
Ende der Veranstaltung | 10-09-2024 6:00 pm |
Veranstaltungskategorien | Weitere krebsrelevante Termine - Patienten |
Anlage | Gttinger Sarkomsymposium 2024.pdf |