Alles unter dem Motto "Niemand ist allein mit der Diagnose Sarkom!" hat Mitte Juni das ONLINE Weichgewebesarkom-Forum für Patienten und Begleiter stattgefunden.
Es waren zwei interessante Tage mit Vorträge, Diskussionen, Erfahrungsaustausch – mit „alten Hasen“ und neuen Gesichtern, sowohl unter den ehrenamtlichen Referenten als auch den Zuhörern und Zuschauern. Es konnten wertvolle Kontakte geknüpft werden, wertvolle Informationen weitergeben und es sind neue Ideen für die Arbeit der Deutschen Sarkom-Stiftung aufgregriffen worden. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
An dieser Stelle auch ein besonderer Dank an alle medizinischen Experten/Sprecher, die mit Ihren Beiträgen die Veranstaltung unterstützt haben.
Wichtiger Hinweis: Auf dem YouTube Kanal der Deutschen Sarkom-Stiftung finden Sie bereits viele aktuelle und umfangreiche Informationen/Online-Seminare rund um das Thema Sarkome. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei.
Programm
TAG 1 – Freitag, 18. Juni 2021 |
|||
13:30 |
Begrüßung und Organisatorisches |
||
14:00 |
Vorsitz: Karin Arndt Patient ist nicht gleich Patient: Erfahrungen als „Patienten-Lotsin“ |
||
14:45 |
Wichtige „Mitspieler“ des Sarkom-Behandlungsteams im Hintergrund: Pathologen/innen „Lotsen für die richtige Behandlung“.
|
||
15:30 – 15:45 BILDSCHIRM-PAUSE |
|||
Sarkom-Chirurgie als lokal wirksames Therapie-Verfahren: |
|||
Zoom Hauptraum |
Raum 1 |
Raum 2 |
|
15:45 (45)
|
Chirurgie in der Behandlung der lokalisierten Sarkom-Erkrankung (Primärtherapie)
PD Dr. Per-Ulf Tunn, Berlin-Buch |
Chirurgie im Rahmen Prof. Peter Hohenberger, Mannheim |
Rolle der Chirurgie bei der metastasierten Erkrankung
Prof. Jens Jakob, Göttingen
|
16:30 – 16:45 BILDSCHIRM-PAUSE |
16:45 |
Option der Strahlentherapie (Radioonkologie) bei Sarkomen:
Prof. Schulz-Ertner, Frankfurt |
17:30 |
Systemische Therapien = wirken im gesamten Körper.
|
TAG 2 – Samstag, 19. Juni 2021 |
|||
9:00 |
Aktuelles aus der Sarkom-Forschung: Ausgewählte nationale und internationale Studien bei Weichgewebesarkomen: Sarkome im Master-Programm (NCT Heidelberg) |
||
10:00 – 10:15 WECHSEL-PAUSE |
|||
Subtypen-Sessions |
|||
10:15 (75) Inkl.: Zeit für Fragen! |
Zoom Hauptraum |
Raum 1 |
Raum 2 |
Experten-Panel zu anderen
|
Lipo- Dr. Mayer-Steinacker, Ulm
|
Pleomorphe
|
|
11:30 – 11:45 BILDSCHIRM-PAUSE |
|||
11:45 |
Spezial-Verfahren in der Behandlung von Sarkomen
|
12:30 |
6 wichtige Empfehlungen für Sarkom-Patienten
|