a2895d1d b44b 4b84 b133 34b4027cbd01

Vom 30. September bis 2. Oktober 2022 fand die erste nationale Konferenz Patienten als Partner der Krebsforschung statt. Die Veranstaltung wurde von Patientenvertreterinnen und -vertretern organisiert und am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführt. Die Teilnehmenden diskutierten unter dem Motto „Lernen. Kooperieren. Verändern" wie in Deutschland die Patientenbeteiligung in der Krebsforschung vorangetrieben werden kann.

Weiterlesen ...
DSS20 10 07 GIST Symposium 2020 Teaser Bild 1

Am 12. Oktober 2022 findet das 2. Online-Live-Symposium der Deutschen Sarkom-Stiftung mit dem Schwerpunkt "Riesenzelltumor des Knochens" für medizinische Fachkräfte statt.

P R O G R A M M 

Zeit

Thema

Referenten

17:00
(30)

Einleitung Riesenzelltumor des Knochens

  • Epdemiologie und Pathologie
  • Operative Behandlung 

PD Dr. Alexander Klein, München

17:30
(20)

Medikamentöse Therapieoptionen beim
Riesenzelltumor des Knochens

PD Dr. Peter Reichardt, Berlin-Buch

17:50
(10)

Fragerunde/Diskussion

PD Dr. Peter Reichardt, Berlin-Buch
PD Dr. Alexander Klein, München


Anmeldung bitte unter: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZcocOCvrDooHdWRPPm5ahvx0zgDfhVyvOPs

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an

IMG_1407.jpg

Unser Podcast ist da!
Herzlich willkommen zu unserem neuesten Projekt: Unser eigener Podcast. Wir geben Sarkomen eine Stimme und führen Gespräche mit Betroffenen dieser seltenen Krebsart, mit ihren Angehörigen und Hinterbliebenen und natürlich auch mit den medizinischen Fachkräften. Verena und Odette sind unsere Gastgeberinnen und freuen Sich auf interessante Begegnungen. 

Episode 1 - Vorstellung 
Wer, was und warum eigentlich? Verena und Odette stellen sich vor. 

Hören Sie hier gerne in die erste Folge bei Spotify rein. Wir freuen uns! 

 

DSS22_SpendenaktionUkraine_Dirksen-im-Gespräch-min-2.jpg

Wölfersheim/Essen, 8. Juni 2022 

Die Deutsche Sarkom-Stiftung hat im Rahmen einer Spendenaktion eine Gesamtsumme von 57.000 Euro gesammelt. Die Gelder kommen jungen Krebspatienten aus der Ukraine zugute: 41.000 Euro wurden dafür an die Stiftung Universitätsmedizin Essen weitergeleitet und werden für die Arbeit von Frau Prof. Dr. Uta Dirksen eingesetzt. Sie ist Kinder-Onkologin, Leiterin der Station für Heranwachsende und junge Erwachsene am Universitätsklinikum Essen und Koordinatorin für die europäische Verteilung von jungen Krebspatienten aus der Ukraine. Weitere 16.000 Euro gehen an die Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V., die sich um die Versorgung der jungen Betroffenen und ihrer Familien kümmert. 

Weiterlesen ...

WTZ und DSSDigitale Angebote werden auch in der Medizin immer wichtiger. "Corona" hat die Möglichkeit eröffnet, mit Ärzten:innen per Video zu sprechen.

Das WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) möchten von Ihnen - den Patienten:innen und Angehörigen lernen!

Von Ihrer Meinung dazu, von Ihren eigenen Erfahrungen.

Helfen Sie Tumor-Zentren - wie dem WTZ - in einer kurzen Umfrage besser zu werden!
Hier geht es zur Teilnahme: https://ww2.unipark.de/uc/onko_Videosprechstunde/