| Begriff | Definition |
|---|---|
| Differenzierung | Spezialisierung einer Zelle auf einen bestimmten Aufgabenbereich |
| Differenzierungsgrad | Ausmaß der Ähnlichkeit (morphologisch und funktionell) zwischen den Tumorzellen und ihren normalen Ausgangszellen |
| Diuretikum | Harntreibendes Medikament das durch Wirkung in den Nieren die Wasserausscheidung (den Harnfluss) steigert. |
| DNA | englisch für DNS - das menschliche Erbgut das im Zellkern einer jeden Zelle gelagert wird |
| DNS | Desoxyribonukleinsäure. Das menschliche Erbgut das im Zellkern einer jeden Zelle gelagert wird |
| Doppelblind-Studie | Weder Prüfarzt noch Patient wissen ob der an der Studie teilnehmende Patient die zu testende Substanz das Vergleichspräparat oder Placebo erhält. |
| Dosierung | Festlegung der Wirkstoffmenge pro Woche Tag o.ä. |
| Duodendum | Zwölffingerdarm |
| Dysphagie | Schluckbeschwerden |
| ECPC | Englisch für European Cancer Patient Coalition: Europäischer Verbund von Krebs Patientenorganisationen |
| Einfachblinde Studie | Der Prüfarzt weiß ob der an der Studie teilnehmende Patient die zu testende Substanz das Vergleichspräparat oder Placebo erhält |
| Ektomie | Entfernung eines Organs |
| Elektrolyte | Mineralstoffe |
| Embolisation | Einspritzen gefäßverschließender Substanzen in Blutgefäße zur Unterbrechung der Blutversorgung von Tumoren |
| EMEA | englisch für European Agency for the Evaluation of Medicinal Products. Europäische Zulassungsbehörde für medizinische Produkte |