Veranstaltung für Mediziner

The Epithelioid Sarcoma Digital Expert Panel 2021 is aimed at experts in sarcoma research, treating physicians and scientists from related disciplines. It provides a forum for exchange and discussion of current research aspects including new therapeutic approaches around epithelioid sarcoma. The event is designed to promote networking and discussion among experts and to provide the basis for future international collaborations.

Siehe Programm: https://sites.google.com/view/epithelioidsarcomapanel2021/agenda

Beginn der Veranstaltung 26-05-2021 2:00 pm
Ende der Veranstaltung 27-05-2021 6:30 pm

Programm und Anmeldemöglichkeit demnächst verfügbar.

Beginn der Veranstaltung 29-09-2021 4:00 pm
Ende der Veranstaltung 29-09-2021 6:00 pm

Sarkom-Meeting am 3. und 4. September 2021 im Dorint Hotel Frankfurt/Sulzbach (Präsenzveranstaltung).
Unser SarkomMeeting 2021 unter der Schirmherrschaft der Deutschen Sarkom-Stiftung wird mit höchster Expertenkompetenz die aktuellen Diagnose- und Behandlungsstandards beim Weichteilsarkom, bei den Gastrointestinalen Stromatumoren und auf vielfachem Wunsch erstmals auch beim Knochensarkom in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken. Die behandelnden Fachdisziplinen werden gemeinsam „erkrankungszentriert“ die für die Patient:innen
optimalsten Behandlungsmaßnahmen diskutieren.

Anmeldung per E-Mail an:

Beginn der Veranstaltung 03-09-2021
Ende der Veranstaltung 04-09-2021
Anlage 2021 09 03 FFM Hchst SarkomMeeting NEU.pdf

This year, the NCT Heidelberg is again organizing several Heidelberg Grand Rounds. The format is aimed at clinicians as well as  researchers and provides a platform for effective scientific exchange. Recognized experts will present the latest clinical and research results in selected oncological fields.

We look forward to welcoming you to the virtual conference room.  

Please note that the time indicated corresponds to Central European Time (CET).

Presented by: 

Prof. Dr. Stefan Fröhling 
National Center for Tumor Diseases (NCT) Heidelberg 

Dr. Priya Chudasama
German Cancer Research Center (DKFZ) 

Participation is free of charge. Registration online is possible until 08 November. 

Further information: https://indico.dkfz.de/e/HGR71

Registration (free): https://indico.dkfz.de/event/391/registrations/500/

Beginn der Veranstaltung 09-11-2021 4:00 pm
Ende der Veranstaltung 09-11-2021 6:00 pm
Anlage NCT_HGR-71_Flyer.pdf

Sarkome sind sehr seltene Tumore. Je nach Ursprung gibt es erhebliche Unterschiede im Therapiealgorithmus. Die Veranstaltung möchte  die neuesten Entwicklungen und Standards im Bereich viszerale und retroperitoneale Sarkomedarlegen.

Wissenschaftliche Leitung

PD Dr. med. Markus Albertsmeier
Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
LMU Klinikum München

Prof. Dr. med. Jens Werner
Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
LMU Klinikum München

Weitere Infos: https://www.lmu-klinikum.de/avt-chirurgie/aktuelles/veranstaltungen/online-veranstaltung-viszerale-und-retroperitoneale-sarkome-interdisziplinare-viszeralmedizin-chirurgie-im-dialog/b5ed5e31bca36862

Die Veranstaltung findet als Online-Meeting statt. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail unter: 

Aktuelle Information zur Fortbildungsreihe Interdisziplinäre Viszeralmedizin – Chirurgie im Dialog: https://www.lmu-klinikum.de/avt-chirurgie/aktuelles/veranstaltungen

Beginn der Veranstaltung 09-02-2022 5:00 pm
Ende der Veranstaltung 09-02-2022 7:00 pm

Welcome to this Virtual meeting to be held on Friday May 20th starting at 13:00 AND Saturday May 21st starting at 09:00 CET

The Conference on State of Science in Sarcoma (CSSS) will be a two-day hybrid conference, in St Gallen, Switzerland. CSSS will address important areas of controversy regarding the diagnosis, treatment and follow-up of soft tissue sarcoma (STS).

The conference will include short presentations and debates from international sarcoma experts with a focus on the multidisciplinary management of STS and its challenges. An interactive format enables all participants to also vote on a set of controversial topics. Following the conference future scientific questions will be formulated, corresponding trials and registries proposed and action by stakeholders encouraged.

Participants from all medical disciplines with an interest in sarcoma are invited to join the CSSS. The conference will include short educationals and debates from sarcoma experts who reviewed "Statements of Controversy" in STS. Results of a Delphi process and the votes on relevant questions will be presented and discussed.

We look forward to your active participation. You are welcome to join the virtual meeting or specific parts of it. Participation will be free of charge.

Please follow this link https://www.medevent.ch/csss/2022  for further Information and Registration".

Beginn der Veranstaltung 20-05-2022
Ende der Veranstaltung 21-05-2022
Programm (Flyer Innenseite) 14:20 Uhr Begrüßung und Vorstellung (N. v. Bubnoff / M. Kebenko) 14:30 Uhr Aktuelle pathologische Einteilung und Diagnostik von Sarkomen (E. Wardelmann) 15:00 Uhr Aktuelle Standards und Besonderheiten in der radiologischen Diagnostik von Sarkomen (M. B. Honnicke) 15:30 Uhr Stellenwert der perioperativen Chemotherapie bei adulten Hoch-Risiko-Weichteilsarkomen (P. Reichardt) 16:00 Uhr Aktuelle Standards in der Diagnostik und der operativen Therapie von Knochentumoren (B. Moradi) 16:30 Uhr Aktuelle Standards in der Diagnostik und der operativen Therapie von Weichteilsarkomen der Extremitäten (P. Mailänder) 17:00 Uhr Aktuelle Standards in der Diagnostik und der operativen Therapie von viszeralen, retroperitonealen und Rumpf-Weichteilsarkomen (T. Keck) 17:30 Uhr Kaffeepause 17:45 Uhr Aktuelle Standards in der Strahlentherapie von Sarkomen (J. Dunst) 18:15 Uhr Palliative medikamentöse Therapie von Sarkomen, Standards und Neuigkeiten (M. Kebenko) 18:45 Uhr GIST – aktuelle Standards in der perioperativen und palliativen Therapie (S. Bauer) 19:15 Uhr: Fallvorstellung/Diskussion (J. Morf) Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein beantragt.
Beginn der Veranstaltung 29-04-2022 2:20 pm
Ende der Veranstaltung 29-04-2022 7:30 pm

Anmeldung und weitere Infos: BDC|eAkademie (bdc-eakademie.de)

Sarkome rechtzeitig erkennen und nicht ungeplant operieren

Die neue S3-Leitlinie „adulte Weichgewebesarkome“ empfiehlt die primäre Resektion von Weichgewebetumoren nur bei einer Größe von bis zu 3cm. Hintergrund ist die häufige Fehlinterpretation von Weichgewebetumoren im Sinne eines „alten Hämatoms“ oder anderer, vermeintlich benigner Läsionen.  In diesem Webinar werden typische Symptome, diagnostische Algorithmen sowie die Grundzüge der chirurgischen Therapie von Weichgewebesarkomen vorgestellt.

Die Teilnehmer lernen, ab welcher Größe und Symptomatik Raumforderungen mittels Bildgebung und Biopsie weiter abgeklärt werden sollen. Die interventionellen und chirurgischen Optionen der Biopsie werden anhand von Fallbeispielen differenziert dargestellt. Zusätzlich werden in dem Webinar onkologische Prinzipien der Sarkomchirurgie und der multimodalen Behandlung von Sarkomen vermittelt. Dabei wird auch auf die Problematik ungeplanter Sarkomresektionen eingegangen.

Die Deutsche Sarkom-Stiftung ist eine gemeinsame Organisation von Patienten(vertretern) und Experten. Sie setzt sich dafür ein, die Situation für Sarkom-Patienten in Deutschland zu verbessern – engagiert, qualitäts-, ergebnis- und patientenorientiert. Dafür engagiert sie sich in verschiedenen Bereichen: Information, Forschung, Fortbildung, Versorgungsstrukturen inkl. Etablierung von spezialisierten Sarkom-Zentren, Diagnose- und Behandlungsqualität, als auch Patienteninformation und Interessensvertretung.

Beginn der Veranstaltung 15-06-2022 6:00 pm
Ende der Veranstaltung 15-06-2022 7:00 pm

Veranstaltung des Klinikum Stuttgart

Anmeldung:

Die Anmeldung finden Sie auf der Homepage des Stuttgart Cancer Center unter www.klinikum-stuttgart.de/update-sarkome

Programm: https://www.klinikum-stuttgart.de/fileadmin/user_upload/SCC/Update_Sakrome_2022/KS_16676_Flyer_Update_Sarkome_Layout_4.pdf

Kontakt:

Klinikum Stuttgart – Olgahospital
Sekretariat Pädiatrie 5
Kriegsbergstraße 62
70174 Stuttgart
Telefon 0711 278-72461

Informationen zum Südwestdeutschen Sarkomzentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden sie unter: www.klinikum-stuttgart.de/sarkomzentrum

Beginn der Veranstaltung 15-10-2022 9:15 am
Ende der Veranstaltung 15-10-2022 5:00 pm

SarkomMeeting am 23. und 24. Juni 2023, Dorint Hotel Frankfurt/Sulzbach ein (Präsenzveranstaltung).
Unser SarkomMeeting 2023 unter der Schirmherrschaft der Deutschen Sarkom-Stiftung wird mit höchster Expertenkompetenz die aktuellen Diagnose- und Behandlungsstandards beim Weichteilsarkom, Gastrointestinalen Stromatumor (GIST), Knochensarkom, Desmoiden und gynäkologischen Sarkomen in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken.
Die behandelnden Fachdisziplinen werden gemeinsam „erkrankungszentriert“ die für die Patient:innen optimalen Behandlungsmaßnahmen diskutieren.

Anmeldung bitte an: E-Mail:

Beginn der Veranstaltung 23-06-2023
Ende der Veranstaltung 24-06-2023

Veranstalter: Asklepios Tumorzentrum Hamburg
Hybridveranstaltung: vor Ort und als Livestream

Das Programm richtet sich an allen Tagen an Ärzt:innen, Pflegekräfte, Psycho(onko)log:innen, Unterstützungsberufe und Studierende. Am Donnerstag und Freitag wird jeweils ein spezieller Fokus auf die Pflege bzw. den onkologischen Nachwuchs gelegt.

WISS. SITZUNGEN MIT NATIONALEN UND INTERNATIONALEN EXPERT:INNEN
- Themensitzungen zu verschiedenen Tumorentitäten und medizinischen Themengebieten (gastrointestinale, urologische, gynäkologische, dermatologische Tumoren, Kopf-Hals-Tumoren,
Neuroonkologie, Thoraxonkologie, hämatologische Neoplasien, Sarkome und (neuro-)endokrine Tumoren und andere)
- Molekulare Onkologie, Psychoonkologie, Reha, Supportiv- und Palliativmedizin und andere

PATIENTENAKTIONSTAG
Am 11. Februar 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Wiss. Leitung und Moderation: PD Dr. med. Georgia Schilling

ORGANISATION UND ANMELDUNG

Beginn der Veranstaltung 09-02-2023
Ende der Veranstaltung 11-02-2023

SMARCB1 e.V. veranstaltet gemeinsam mit Orchestra per la vita (Italien) das 2. Internationale/digitale Expertentreffen zum epitheloiden Sarkom.

Weitere Infos: https://www.epsdigitalexpertpanel.com/home

Beginn der Veranstaltung 15-03-2023
Ende der Veranstaltung 16-03-2023

ANMELDUNG
Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt. Für Ihr leibliches
Wohl bei der Präsenzveranstaltung ist gesorgt. Da nur eine
begrenzte Anzahl an Plätzen vergeben werden kann, melden Sie
sich bitte bis zum 08.09.2023 an unter zentrum.sarkome@med.
uni-goettingen.de oder (0551)39-67860.

TEILNAHME AM WEBINAR
Für die Onlineteilnahme nutzen Sie bitte den Zugangslink:
https://uni-goettingen.zoom-x.de/j/64912664376?pwd=eEJMWWxHbFJqNVpWN1hCY3RQZERTZz09
Meeting-ID: 649 1266 4376 | Kenncode: 972169

Beginn der Veranstaltung 13-09-2023 4:00 pm
Ende der Veranstaltung 13-09-2023 6:15 pm
Anlage 2023 09 13 Gttinger Sarkomsymposium 2023_Schnittstelle in der SK-Behandlung.pdf

Zum „Rare Disease Day“ (Tag der seltenen Erkrankungen) veranstaltet der LFSA Deutschland e.V. einen LFS-Infotag am 23.02.2023.
Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) ist eine seltene, genetische Erkrankung, die zu einem deutlich erhöhten Krebsrisiko führt. Betroffene erkranken oft schon im Kindesalter. Im Laufe des Lebens können mehrere unterschiedliche Tumorerkrankungen, auch gleichzeitig, auftreten. Wir wollen Bewusstsein für das LFS schaffen, informieren, Betroffene vernetzen und die
Forschung und medizinische Aus- und Weiterbildung fördern

23.02.2023, 10.00 – 15.30 Uhr
Eintritt frei

Universitätsklinikum
Heidelberg
Frauenklinik
Gebäude 6440
Hörsal 00.272

Weitere Infos und Anmeldung: www.lfsa-deutschland.de/lfs-infotag-2023/ 

Beginn der Veranstaltung 23-02-2023 10:00 am
Ende der Veranstaltung 23-02-2023 3:00 pm

EuSARC is a Europe-wide group of dedicated scientists and clinicians holding regular meetings to bridge the gap between basic and clinical research on sarcomas. The EuSARC 2023 meeting takes place in Vienna and covers multi-disciplinary topics from molecular mechanisms to novel therapies.

https://ccri.at/eusarc/

Beginn der Veranstaltung 18-05-2023
Ende der Veranstaltung 20-05-2023

Hybrid-Seminar der Universitätsmedizin Mannheim
Hörsaal 1, Haus 6, Ebene 4

Resektion und Rekonstruktion, Rehabilitation und Sport: Partner in der modernen Sarkomtherapie

Anmeldung unter:

Beginn der Veranstaltung 04-07-2023 5:00 pm
Ende der Veranstaltung 04-07-2023 6:30 pm
Anlage 2023 07 04 Seminar Resektion Rekonstruktion_Reha_Sport in der Sarkomtherapie.pdf

Weitere Infos inkl. Programm siehe Flyer.

Bei Präsenz-Teilnahme wird um telefonische Anmeldung oder per Email an die Geschäftsstelle UCCSH gebeten.
Meike Klaehre
0451 500 -18 503, -18 504


Über Webex-Meeting:
https://uccsh.webex.com/uccsh-de/j.php?MTID=m71f4db850011de1a38a30163f27e8a35

Beginn der Veranstaltung 26-05-2023 2:20 pm
Ende der Veranstaltung 26-05-2023 7:30 pm
Anlage Flyer 3. Lbecker Sarkomtage_Fachpublikum_final.pdf

 

 

The 1st symposium of the CONDOR program dedicated to the microenvironment and immunotherapy of sarcomas will be held in Bordeaux on September 22 2023.
Several experts will discuss new insights regarding sarcoma micronenvironment and new immunotherapy strategies.
 A call for abstract is also implemented with a deadline for the submission on June 30.
 
Below the link for the event:
 
Beginn der Veranstaltung 22-09-2023
Ende der Veranstaltung 22-09-2023

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

wir laden Sie herzlich ein, beim 53. ONKO:DIALOG "Interdisziplinäre Ansätze bei Weichgewebe- und Knochensarkomen" gemeinsam mit uns die aktuellen Entwicklungen in der interdisziplinären Behandlung zu diskutieren.

Das vorläufige Programm ist als Anlage beigefügt. Sie dürfen gespannt sein!

Wann?                      Mittwoch, d. 06. September 2023, 15:00 bis ca. 19:00 Uhr

  Wo?                          VKU Forum, Invalidenstraße 91, 10115 Berlin                                   

Wie?

Präsenzveranstaltung! - Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 30.08.2023 an.Nach der Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung mit weiteren Informationen.

Gern können Sie sich aber auch online in unserem Veranstaltungskalender auf der Website des Charité Comprehensive Cancer Center informieren.

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das angefügte Formular und senden es per E-Mail:  oder per Fax: 030 - 450 7 564 937 zurück.

Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

Mit den besten Grüßen

Für die wissenschaftliche Leitung:

 

Prof. Dr. Anne Flörcken

PD Dr. Sven Märdian

Prof. Dr. Lars Bullinger

Prof. Dr. Ulrich Keilholz

 

Medizinische Klinik m.S. Hämatologie,Onkologie und Tumorimmunologie, CVK,Charité - Universitätsmedizin Berlin

Klinik für Unfall- undWiederherstellungschirurgie, CVK,Charité – Universitätsmedizin Berlin

Medizinische Klinik m.S. Hämatologie,Onkologie und Tumorimmunologie, CVK,Charité - Universitätsmedizin Berlin

Direktor des Charité Comprehensive Cancer Center

Charité - Universitätsmedizin Berlin

 

 

 

 

 

Für die Organisation:

 

Angelika DrägerTeam ÖffentlichkeitsarbeitCharité Comprehensive Cancer CenterCharité Campus MitteInvalidenstraße 8010115 BerlinTel.: +49 (0)30 450 564 637Fax: +49 (0)30 450 7 564 637Internet: http://cccc.charite.de/

Beginn der Veranstaltung 06-09-2023 3:00 pm
Ende der Veranstaltung 06-09-2023 7:00 pm
Anlage vorlufiges Programm zum 53 O-D.pdf

Extremitätensarkome – Diagnostik und Therapie Interdisziplinäre Fortbildung

in Präsenz und via Livestream

Mittwoch, 25. Oktober 2023, 18.00 – 20.00 Uhr

Hörsaal Östliche Stadtmauerstraße 11, 91054 Erlangen Chirurgische Klinik Chirurgische Klinik Direktor: Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA Krankenhausstr. 12 (Chirurgisches Zentrum), 91054 Erlangen www.chirurgie.uk-erlangen.de

Direktionsassistentin Juliette Szymaszek Tel.: 09131 85-33205 Fax: 09131 85-36887

Allgemeine Hinweise: Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Robert Grützmann, MBA Veranstaltungsort Hörsaal Östliche Stadtmauerstraße 11, 91054 Erlangen Erreichbarkeit Öffentliche Verkehrsmittel, Buslinie 290 oder kostenfreie KlinikLinie 299, Haltestelle Maximiliansplatz/Kliniken

Fortbildungspunkte: Die Bayerische Landesärztekammer hat die Veranstaltung mit zwei Fortbildungspunkten zertifiziert.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Zu der Veranstaltung können Sie sich auch über die MeetingPlattform „Zoom“ über folgenden Link oder QR-Code einloggen: https://fau.zoom.us/j/9704612939?pwd= aUorVGROTmpFSnA4Ny9jNENpZTZaQT09 Meeting-ID: 970 461 2939 Kenncode: 201306 Z

Beginn der Veranstaltung 25-10-2023 6:00 pm
Ende der Veranstaltung 25-10-2023 8:00 pm
Anlage CH_Fortbildung_Sarkome_2023.pdf