Veranstaltung für Mediziner

2. Sarkomnachmittag in St. Georg

MITTWOCH, 07. FEB. 2024, 16:00– 18:30 UHR

PROGRAMM 15:30 Anmeldung und Registrierung 16:00 Begrüßung Prof. Dr. C. Tonus 16:10 Sarkomchirurgie – up to date Prof. Dr. C. Tonus 16:30 Große Sarkome – Wie kann die Plastische Chirurgie helfen? Dr. J. Elsner 16:50 Möglichkeiten der Strahlentherapie bei Sarkomen – Intraoperative Radiotherapie (IORT)? PD Dr. S. Tribius 17:10 Pause 17:30 Zertifizierung Sarkomzentrum Dr. I. Jachczik 17:40 Digitale News: Therapiebegleitende APP für Sarkompatient:innen G. Paetsch 17:50 Bericht einer Betroffenen S. Schaff 18:00 Gemeinsame Diskussion ab 18:30

Persönlicher Austausch und Ausklang am Buffet Für Ärzt:innen und Patient:innen Asklepios Medical School, Hörsaal 2. SARKOMNACHMITTAG IN ST. GEORG Akademie für Ärztliche Fortbildung – Ärzteakademie 2024 0

Beginn der Veranstaltung 07-02-2024 4:00 pm
Ende der Veranstaltung 07-02-2024 6:30 pm
Anlage 2024 02 07 St Georg Asklepios HH_Sarkomnachmittag.pdf

Kontakt/Anmeldung
Wir bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail
an .

Weitere Infos/Programm siehe im Anhang.

Beginn der Veranstaltung 15-11-2023 6:00 pm
Ende der Veranstaltung 15-11-2023 8:30 pm
Anlage KA_55_Sarkome_Programm_071123.pdf

Liebe Sarkomologen*innen,

für den Jahresanfang haben wir einen Online-Seminar zum Thema Social Media geplant:

Donnerstag, 25. Januar 2024 um 17 Uhr (online via zoom)Online-Seminar für Mediziner: Social Media und Wissenschaft - wie wir die Sarkom Community besser vernetzen könnenReferentin: Maria Brandt, Deutsche Sarkom-Stiftung

Social Media ist mehr als nur Unterhaltung. Plattformen wie Instagram, Facebook und LinkedIn können entscheidend zur Aufklärung, Vernetzung und der Wahrnehmung als verlässliche Quelle beitragen. Sie sollten genutzt werden, um das Bewusstsein für seltene Krebserkrankungen wie Sarkome zu schärfen, Forschung zu unterstützen und Expertise zu verifizieren. Wie? Das erfahren Sie in unserem Online-Seminar "Social Media und Wissenschaft - wie wir die Sarkom Community besser vernetzen können.“Machen Sie mit uns gemeinsam einen Unterschied: Für Sarkom-Patient:innen und in der medizinischen Gemeinschaft.

MELDEN SIE SICH HEUTE GLEICH AN!

Anmeldung:https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0rcO6tqj0jE91ndA3fuhrhVNl22itsziYU

Beginn der Veranstaltung 25-01-2024 5:00 pm
Ende der Veranstaltung 25-01-2024 7:00 pm

Der Kompaktkurs richtet sich sowohl an Sarkomexpert:innen aller Fachrichtungen aus Sarkomzentren, um sich zu vernetzen und gemeinsam die jeweiligen Standards vor Ort zu diskutieren, sowie an Mitarbeiter:innen im Sarkomzentrum, die einen umfassenden Überblick über die Sarkombehandlung erwerben wollen, als auch interessierte Kolleg:innen aller beteiligten Fachrichtungen, welche Ihr Wissen im Bereich Sarkome ausbauen möchten.

Inhaltlich werden unter der Schirmherrschaft der Deutschen Sarkom-Stiftung und des Berufsverbandes der deutschen Chirurgen (BDC) die aktuellen Diagnose- und Behandlungsstandards beim Weichteilsarkom, Gastrointestinalen Stromatumor (GIST), Knochensarkom und Desmoid in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Auch die gynäkologischen Sarkome werden interdisziplinär beleuchtet. Die behandelnden Fachdisziplinen werden gemeinsam „erkrankungszentriert“ die für die Patient:innen optimalen Behandlungsmaßnahmen aufzeigen und anhand von Fallbesprechungen diskutieren. Diese Fallvorstellungen werden von den Zentrumskoordinatoren der deutschen Sarkomzentren in Kleingruppen vorgestellt und von Sarkomexpert:innen kommentiert.

Sollten Sie Interesse haben Ihr Sarkomzentrum im Rahmen der Fallvorstellungen zu präsentieren, melden Sie sich bitte unter:

Die wissenschaftlichen Leiter sind Prof. Dr. med. Matthias Schwarzbach (Chirurgie), Prof. Dr. med. Lars Lindner (Onkologie) und PD Dr. med. Daniel Pink (Onkologie).

Die Teilnahmegebühr beträgt 200 EUR.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist die Teilnahme nur mit einer bestätigten Anmeldung möglich

Beginn der Veranstaltung 23-05-2025
Ende der Veranstaltung 24-05-2025
Anlage 2025 03 07 varisano_Flyer_SarkomMeeting_8seitig.pdf

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Zu der Veranstaltung können Sie sich auch über die Meeting-Plattform „Zoom“ über
folgenden Link https://fau.zoom.us/j/3213699317?pwd=S1lJMk9mOU4yRW9tbVhsZHUzYldyUT09&omn=65278598004#success
einloggen:
Meeting-ID 321 369 9317
Kenncode: 057593

Beginn der Veranstaltung 08-10-2024 6:00 pm
Ende der Veranstaltung 08-10-2024 8:00 pm
Anlage 2024 10 08 Sarkomfortbildung Erlangen uterine_abdominale Sarkome.pdf

Veranstaltung für Mediziner

4. Online-Symposium: Strahleninduzierte (Angio) Sarkome

Dr. Melissa Harbrücker, Sarkomzentrum Mannheim, Prof. Jens Jakob, Leiter Sarkomchirurgie UMM, Prof. Ulrich Kneser, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, BG Ludwigshafen, Dr. Franka Menge, Sarkomzentrum Mannheim, Prof. Stefan Fröhling und Dr. Veronica Teleanu, DKFZ und NCT Heidelberg, Dr. Susanne Weg-Remers, Krebsinformationsdienst des DFKZ

Anmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZIscu-rqDgtH906AVZq2gsECzI58fF-0fWj

Beginn der Veranstaltung 16-10-2024 5:00 pm
Ende der Veranstaltung 16-10-2024 6:00 pm

GISTDIALOG – das virtuelle Update zu gastrointestinalen Stromatumoren

Im Rahmen des monatlichen GISTDialog bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über die Behandlung und das Management von gastrointestinalen Stromatumoren zu informieren. In den kommenden Onlineveranstaltungen sprechen wir mit Expert:innen über die Grundlagen und Therapiealgorithmen, das Überleben unter Therapie sowie den wichtigen Faktor Lebensqualität bei GIST-Patient:innen. Melden Sie sich direkt an und erhalten den Link zum Online-Termin umgehend im Anschluss per Email.

Die Anerkennung der Veranstaltungen ist bei der zuständigen Ärztekammer beantragt.

Veranstaltungen & Symposien - GISTDialog

 

Beginn der Veranstaltung 20-11-2024 6:00 pm
Ende der Veranstaltung 20-11-2024 6:45 pm

GISTDIALOG – das virtuelle Update zu gastrointestinalen Stromatumoren

Im Rahmen des monatlichen GISTDialog bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über die Behandlung und das Management von gastrointestinalen Stromatumoren zu informieren. In den kommenden Onlineveranstaltungen sprechen wir mit Expert:innen über die Grundlagen und Therapiealgorithmen, das Überleben unter Therapie sowie den wichtigen Faktor Lebensqualität bei GIST-Patient:innen. Melden Sie sich direkt an und erhalten den Link zum Online-Termin umgehend im Anschluss per Email.

Die Anerkennung der Veranstaltungen ist bei der zuständigen Ärztekammer beantragt.

Veranstaltungen & Symposien - GISTDialog

Beginn der Veranstaltung 05-12-2024 6:00 pm
Ende der Veranstaltung 05-12-2024 6:45 pm

GISTDIALOG – das virtuelle Update zu gastrointestinalen Stromatumoren

Im Rahmen des monatlichen GISTDialog bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über die Behandlung und das Management von gastrointestinalen Stromatumoren zu informieren. In den kommenden Onlineveranstaltungen sprechen wir mit Expert:innen über die Grundlagen und Therapiealgorithmen, das Überleben unter Therapie sowie den wichtigen Faktor Lebensqualität bei GIST-Patient:innen. Melden Sie sich direkt an und erhalten den Link zum Online-Termin umgehend im Anschluss per Email.

Die Anerkennung der Veranstaltungen ist bei der zuständigen Ärztekammer beantragt.

Veranstaltungen & Symposien - GISTDialog

Beginn der Veranstaltung 28-01-2025 6:00 pm
Ende der Veranstaltung 28-01-2025 6:45 pm

Die Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren wurde 1973 gegründet, um das Wissen über die Entstehung, Diagnostik und Therapie der Knochentumoren zu vertiefen.

Gleichzeitig soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Orthopäden, Radiologen, Pathologen, Radioonkologen und Onkologen verbessert und gefördert werden.
Dazu veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft regelmäßig Falldiskussionen und diskutiert an ihren Sitzungen wissenschaftliche Ergebnisse aus der Knochentumorforschung oder verwandten Gebieten, initiert Seminare über Knochentumoren und fördert interdisziplinäre Kontakte zu allen Disziplinen der Medizin und Naturwissenschaften, die sich mit Problemen der Knochentumoren beschäftigen.

Die Arbeitsgemeinschaft Knochentumoren ist Mitglied im Dachverband der deutschsprachigen wissenschaftlichen Gesellschaften für Osteologie (DVO).

Herbstagung 2024 der AG Knochentumoren in München 
am 15. und 16. November

Bitte melden Sie sich hier an. 

 

Beginn der Veranstaltung 15-11-2024
Ende der Veranstaltung 16-11-2024

Weitere Infos unter DEGRO 2025 – Radioonkologie [Teamwork] Maßgeschneidert. Patientenzentriert. Zukunftsorientiert. Selbstbestimmt im Team

Die Zielgruppe des DEGRO-Kongresses sind hauptsächlich Radioonkologen, Medizinphysiker, Strahlenbiologen, MTRAs und Studenten aus Praxen, Kliniken und Industrie.

 

 

Beginn der Veranstaltung 19-06-2025
Ende der Veranstaltung 21-06-2025
Beginn der Veranstaltung 18-02-2026
Ende der Veranstaltung 21-02-2026
Beginn der Veranstaltung 17-10-2025
Ende der Veranstaltung 21-10-2025

Weitere Infos: Programm - DEGRO 2025 – Radioonkologie [Teamwork] Maßgeschneidert. Patientenzentriert. Zukunftsorientiert. Selbstbestimmt im Team

 

Patientenprogramm

im Rahmen des 31. DEGRO Jahreskongresses vom 19. – 21. Juni 2025 in der Messe Dresden

 

Donnerstag, 19.06.2025

11:00 – 12:00 Uhr (Hamburg 1)

Strahlentherapie von Sarkomen: individualisiert und Patienten-zentriert

Vorsitz: M. Azza, Dr. Ch. Jentsch, K. Arndt

 

13:40 – 14:35 Uhr (Halle 1, Segment 2)

Soziale Folgen bei Krebserkrankung

Vorsitz: Dr. F. Eckert, Dr. A. Rühle, Prof. Y. Dzierma, B. Crusius

 

Freitag, 20.06.2025

13:45 – 15:15 Uhr (Hamburg 1)

Patienten als Forschungs- und klinische Partner in der Onkologie

Vorsitz: Prof. A.-L. Grosu, NN, M. Wartenberg

 

15:30 – 17:00 Uhr (Halle 1, Segment 2)

Wie wird die Lebensqualität während und nach der Strahlentherapie beeinflusst?

Vorsitz: M. Büttner, Dr. M. Trommer, Prof. F. Hausmann, Th. Müller

 

Samstag, 21.06.2025           

09:30 – 12:00 Uhr (Erlweinsaal oder Online-Teilnahme)

PEAK Hybrid-Seminar für Patientenvertreter/innen und Interessierte: Strahlentherapie (Radioonkologie) umfassend und verständlich erklärt

Vorsitz: PD Dr. F. Eckert, Dr. T. Hölscher, W. Oberhausen

 

09:30 - 09:40 Uhr     Begrüßung (Prof. Dr. M. Krause, B. Crusius, K. Arndt)

 

09:40 - 10:10 Uhr      Einführung in die Strahlentherapie: Grundidee und Nutzen

                                  PD Dr. F. Eckert, Wien

10:10 - 10:45 Uhr      Arten der Strahlentherapie: Techniken und Anwendungen

                                  Dr. L. Künzel, Berlin

 

10:45 - 11:00 Uhr      Pause

 

11:00 - 11:30 Uhr      Ablauf einer klassischen Strahlentherapie-Behandlung

                                  J. Thiele, Dresden

 

11:30 - 12:00 Uhr      Nebenwirkungen der Strahlentherapie: Akute und langfristige Effekte

                                  Dr. F. Funer, Dresden

 

Anmeldung und weitere Informationen unter:

https://www.degro-kongress.org/rahmenprogramm/patientenfortbildung.html

Beginn der Veranstaltung 19-06-2025
Ende der Veranstaltung 19-06-2025

Weitere Infos: Programm - DEGRO 2025 – Radioonkologie [Teamwork] Maßgeschneidert. Patientenzentriert. Zukunftsorientiert. Selbstbestimmt im Team

 

Patientenprogramm

im Rahmen des 31. DEGRO Jahreskongresses vom 19. – 21. Juni 2025 in der Messe Dresden

 

Donnerstag, 19.06.2025

11:00 – 12:00 Uhr (Hamburg 1)

Strahlentherapie von Sarkomen: individualisiert und Patienten-zentriert

Vorsitz: M. Azza, Dr. Ch. Jentsch, K. Arndt

 

13:40 – 14:35 Uhr (Halle 1, Segment 2)

Soziale Folgen bei Krebserkrankung

Vorsitz: Dr. F. Eckert, Dr. A. Rühle, Prof. Y. Dzierma, B. Crusius

 

Freitag, 20.06.2025

13:45 – 15:15 Uhr (Hamburg 1)

Patienten als Forschungs- und klinische Partner in der Onkologie

Vorsitz: Prof. A.-L. Grosu, NN, M. Wartenberg

 

15:30 – 17:00 Uhr (Halle 1, Segment 2)

Wie wird die Lebensqualität während und nach der Strahlentherapie beeinflusst?

Vorsitz: M. Büttner, Dr. M. Trommer, Prof. F. Hausmann, Th. Müller

 

Samstag, 21.06.2025           

09:30 – 12:00 Uhr (Erlweinsaal oder Online-Teilnahme)

PEAK Hybrid-Seminar für Patientenvertreter/innen und Interessierte: Strahlentherapie (Radioonkologie) umfassend und verständlich erklärt

Vorsitz: PD Dr. F. Eckert, Dr. T. Hölscher, W. Oberhausen

 

09:30 - 09:40 Uhr     Begrüßung (Prof. Dr. M. Krause, B. Crusius, K. Arndt)

 

09:40 - 10:10 Uhr      Einführung in die Strahlentherapie: Grundidee und Nutzen

                                  PD Dr. F. Eckert, Wien

10:10 - 10:45 Uhr      Arten der Strahlentherapie: Techniken und Anwendungen

                                  Dr. L. Künzel, Berlin

 

10:45 - 11:00 Uhr      Pause

 

11:00 - 11:30 Uhr      Ablauf einer klassischen Strahlentherapie-Behandlung

                                  J. Thiele, Dresden

 

11:30 - 12:00 Uhr      Nebenwirkungen der Strahlentherapie: Akute und langfristige Effekte

                                  Dr. F. Funer, Dresden

 

Anmeldung und weitere Informationen unter:

https://www.degro-kongress.org/rahmenprogramm/patientenfortbildung.html

Beginn der Veranstaltung 20-06-2025
Ende der Veranstaltung 20-06-2025
Anlage 2025 03 11 Patientenprogramm DEGRO 2025.pdf

Weitere Infos: Programm - DEGRO 2025 – Radioonkologie [Teamwork] Maßgeschneidert. Patientenzentriert. Zukunftsorientiert. Selbstbestimmt im Team

 

Patientenprogramm

im Rahmen des 31. DEGRO Jahreskongresses vom 19. – 21. Juni 2025 in der Messe Dresden

 

Donnerstag, 19.06.2025

11:00 – 12:00 Uhr (Hamburg 1)

Strahlentherapie von Sarkomen: individualisiert und Patienten-zentriert

Vorsitz: M. Azza, Dr. Ch. Jentsch, K. Arndt

 

13:40 – 14:35 Uhr (Halle 1, Segment 2)

Soziale Folgen bei Krebserkrankung

Vorsitz: Dr. F. Eckert, Dr. A. Rühle, Prof. Y. Dzierma, B. Crusius

 

Freitag, 20.06.2025

13:45 – 15:15 Uhr (Hamburg 1)

Patienten als Forschungs- und klinische Partner in der Onkologie

Vorsitz: Prof. A.-L. Grosu, NN, M. Wartenberg

 

15:30 – 17:00 Uhr (Halle 1, Segment 2)

Wie wird die Lebensqualität während und nach der Strahlentherapie beeinflusst?

Vorsitz: M. Büttner, Dr. M. Trommer, Prof. F. Hausmann, Th. Müller

 

Samstag, 21.06.2025           

09:30 – 12:00 Uhr (Erlweinsaal oder Online-Teilnahme)

PEAK Hybrid-Seminar für Patientenvertreter/innen und Interessierte: Strahlentherapie (Radioonkologie) umfassend und verständlich erklärt

Vorsitz: PD Dr. F. Eckert, Dr. T. Hölscher, W. Oberhausen

 

09:30 - 09:40 Uhr     Begrüßung (Prof. Dr. M. Krause, B. Crusius, K. Arndt)

 

09:40 - 10:10 Uhr      Einführung in die Strahlentherapie: Grundidee und Nutzen

                                  PD Dr. F. Eckert, Wien

10:10 - 10:45 Uhr      Arten der Strahlentherapie: Techniken und Anwendungen

                                  Dr. L. Künzel, Berlin

 

10:45 - 11:00 Uhr      Pause

 

11:00 - 11:30 Uhr      Ablauf einer klassischen Strahlentherapie-Behandlung

                                  J. Thiele, Dresden

 

11:30 - 12:00 Uhr      Nebenwirkungen der Strahlentherapie: Akute und langfristige Effekte

                                  Dr. F. Funer, Dresden

 

Anmeldung und weitere Informationen unter:

https://www.degro-kongress.org/rahmenprogramm/patientenfortbildung.html

Beginn der Veranstaltung 21-06-2025
Ende der Veranstaltung 21-06-2025
Anlage 2025 03 11 Patientenprogramm DEGRO 2025.pdf

Das Fortbildungskolloquium richten sich an Ärzt:innen, Pflegekräfte und Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen.

Wann?                      Mittwoch, 14.05.2025, 15:00 bis ca. 19:00 Uhr
Wo?                          VKU Forum, Invalidenstraße 91,  10115 Berlin
Wie?                         Präsenzveranstaltung
- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung.


Anmeldung via E-Mail: onko-dialog(at)charite.de oder per Fax: 030 - 450 7 564 637 zurück.

Beginn der Veranstaltung 14-05-2025
Ende der Veranstaltung 14-05-2025

Das Luzerner Kantonsspital und die SAKK als offizielles Patronat laden Sie herzlich zum Schweizer Sarkom-Symposium 2025 in Luzern ein.

Beginn der Veranstaltung 26-06-2025 10:00 am
Ende der Veranstaltung 26-06-2025 5:00 pm

Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung: Update Sarkome 2025 

Mittwoch, 12.11.2025, 17 – 20 Uhr Universitätsklinikum Jena 

VERANSTALTUNGSORT
Universitätsklinikum Jena · Am Klinikum 1 · 07747 Jena

REFERIERENDE
PD Dr. med. Michael Ardelt
Prof. Dr. med. Thomas Ernst
PD Dr. med. Klaus Pietschmann
PD Dr. med. Karin Schrenk
Dr. med. Christian Spiegel
Dr. med. Wolfram Weschenfelder

Prof. Dr. med. Christian Kleber

Sarkom Selbsthilfe Mitteldeutschland: Nils Mengs

Kontakt: 
UniversitätsTumorCentrum Jena · SarkomCentrum Jena
Tel.: 03641 9325301

Beginn der Veranstaltung 12-11-2025 5:00 pm
Ende der Veranstaltung 15-11-2025 8:00 pm
Einzelpreis kostenfrei
Anlage Update Sarkome_12112025_UKJ.pdf