IMG 0501Nach vier intensiven Tagen ist der diesjährige CTOS-Jahreskongress 2025 in Boca Raton, Florida, USA, zu Ende gegangen. Erneut hat er sich als zentraler Treffpunkt für die internationale Sarkom-Community erwiesen – und brachte über 1200 Ärzt:innen, medizinisches Fachpersonal, Forschende, Industriepartner und Patientenvertreter:innen zusammen, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse, vielversprechende Ergebnisse klinischer Studien und aufkommende Forschungsideen zu diskutieren. Auch die deutsche Beteiligung wächst - in diesem Jahr waren 12 deutsche Sarkom-Expert:innen vor Ort. 

Wie in den Vorjahren richtete SPAGN (Sarcoma Patient Advocacy Global Network) die Patient Advocacy Lounge aus, die einen eigenen Raum für Patientenvertretungen aus aller Welt bot, um miteinander in Kontakt zu treten und direkt mit medizinischen Expert:innen ins Gespräch zu kommen. Die Deutsche Sarkom-Stiftung nutzte die Chance, ihre Kontakte zu Patientenvertreter:innen weltweit, aber auch zu international agierenden biopharmazeutischen Unternehmen zu vertiefen, um beispielsweise klinische Studien frühzeitig nach Deutschland holen zu können.

Mehrere mit Spannung erwartete und potenziell praxisverändernde Studienergebnisse wurden auf der Jahrestagung oder kurz davor veröffentlicht, insbesondere in der Behandlung von Chondrosarkom und GIST.

Inhibrx Biosciences – ChonDRAgon-Studie (Chondrosarkom)

Inhibrx berichtete über positive Ergebnisse aus der zulassungsrelevanten Phase-II-ChonDRAgon-Studie. Ozekibart (INBRX-109), ein tetravalenter DR5-Agonist, zeigte einen klaren und klinisch bedeutsamen Nutzen für Patient:innen mit Chondrosarkom – einem seltenen und aggressiven Knochentumor, für den es derzeit keine zugelassenen medikamentösen Behandlungen gibt.

Ozekibart reduzierte das Risiko für Krankheitsprogression oder Tod um 52 % im Vergleich zu Placebo. Das mediane progressionsfreie Überleben (5,52 Monate vs. 2,66 Monate) wurde mehr als verdoppelt.

Das Unternehmen plant, im 2. Quartal 2026 einen Antrag auf Zulassung eines biologischen Arzneimittels (Biologics License Application) bei der FDA einzureichen.

Mehr über die Ergebnisse der ChonDRAgon-Studie erfahren Sie hier.

Cogent Biosciences – PEAK-Studie (Zweitlinientherapie bei GIST)

Bereits kurz vor CTOS präsentierte Cogent Biosciences die erste erfolgreiche Phase-III-Studie seit über 20 Jahren für die Zweitlinientherapie bei GIST. Die PEAK-Studie untersuchte die Kombination aus Bezuclastinib und Sunitinib bei Patient:innen, deren Erkrankung resistent oder intolerant gegenüber Imatinib ist.

Die Kombination verdoppelte nahezu das mediane progressionsfreie Überleben: 16,5 Monate im Vergleich zu 9,2 Monaten unter Sunitinib allein.

Cogent plant, die Therapie in der ersten Hälfte des Jahres 2026 zur FDA-Zulassung einzureichen.

Mehr über die Ergebnisse der PEAK-Studie erfahren Sie hier.

Der CTOS 2025 unterstrich erneut die Bedeutung globaler Zusammenarbeit um den Fortschritt für alle von Sarkomen betroffenen Menschen zu beschleunigen. Der in Boca Raton entstandene Aufschwung gibt realistische Hoffnung auf bessere Behandlungsergebnisse in den kommenden Jahren.