Veranstaltung für Patienten

Sommerprogramm der Stiftung "Perspektiven für Menschen"
Das Gespräch mit dem Arzt ist die wichtigste Informationsquelle für Patienten. In diesen Gesprächen erfährt man alles zur Krankheit und Therapie, die Untersuchungsergebnisse und wie es weiter geht. Der Arzt erfährt von Ihnen, wie es Ihnen bisher mit der Therapie geht, ob Sie sie gut vertragen oder ob es Problem gibt und kann so mit Ihnen überlegen und entscheiden, was der bestmögliche Weg ist. Aber nicht immer gelingt das Gespräch so, wie beide es sich wünschen. Im Seminar bekommen Sie Tipps, was Patienten und Angehörige tun können, damit das Gespräch besser klappt. Wie kann man sich vorbereiten - worauf kann man im Gespräch achten?

Beginn der Veranstaltung 29-07-2021 4:30 pm
Ende der Veranstaltung 29-07-2021 5:45 pm

Komplementäre Medizin und Pflege bei Krebserkrankungen
Haben Sie Fragen zu naturheilkundlichen Verfahren bei Krebserkrankung?
Möchten Sie Möglichkeiten kennenlernen, um Beschwerden und Nebenwirkungen mit naturheilkundlichen Methoden zu lindern?

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
www.ccc-integrativ.de

Für Patienten/-innen mit Interesse an Beratung:

Agenda
Komplementäre Verfahren in der Onkologie*
*Referierende sind Experten/-innen aus dem Bereich Komplementäre Medizin und Pflege aus den vier CCC-Standorten.
16:30 – 16:50 Uhr: Vorstellung des Projekts CCC-Integrativ
16:50 – 17:10 Uhr: Übelkeit (CCC TÜ-S)
17:15 – 17:35 Uhr: Ernährung (CCC Freiburg)
17:40 – 18:00 Uhr: Polyneuropathie (NCT HD)
18:05 – 18:25 Uhr: Entspannung/ Achtsamkeitsbasierte Bewegung (CCC Ulm)
18:25 - 18:30 Uhr: Verabschiedung

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mit dem folgenden Zugangslink nehmen
Sie an der Veranstaltung teil:
ttps://zoom.us/j/92891352680
Kenncode: 12345

Weitere Informationen unter: www.ccc-integrativ.de

Beginn der Veranstaltung 27-10-2021 4:30 pm
Anlage Flyer_CCC_Integrativ_KMP-Patienteninfotag_komprimiert.pdf

Weitere Infos und Anmeldung ist hier möglich: https://treffpunkt-gsk.de/#/landingpage/studien-informationstag

Programm

13:00–13:05 Uhr Begrüßung
Fr. Dr. Irene Wölfel, GSK Pharma Deutschland

13:05–13:35 Uhr Der Weg zur klinischen Studie – Ein Blick hinter die Kulissen (Präklinik)
Hr. Dr. Ludger Langer, GSK Pharma Deutschland

13:35–14:20 Uhr Die Etappen der klinischen Studien
Fr. Dr. Annette Junker-Stein, Klinikum Frankfurt-Höchst
14:20–15:20 Uhr

Pause

Optionale Teilnahme an folgenden Breakout-Sessions:
14:20–14:40 Uhr Allgemeine Studien-Register wie DRKS und clinical.trial.gov
Hr. Dr. Ludger Langer, GSK Pharma Deutschland

14:40–15:00 Uhr Studienportal der Stiftung Eierstockkrebs für Patientinnen mit gynäkologischen Tumorerkrankungen
Hr. Dr. Robert Armbrust, Charité – Universitätsmedizin Berlin

15:00–15:20 Uhr Studienübersicht der Patientenorganisation AMM-Online für Patient*innen mit Multiplem Myelom
Fr. Dr. Sabine Schock, AMM-Online - Arbeitsgemeinschaft

Multiples Myelom (Plasmozytom, Morbus Kahler)
15:20–15:50 Uhr Der Hürdenlauf der Medikamentenentwicklung in der Onkologie
Fr. Dr. Anne Marie Asemissen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

15:50–16:10 Uhr Beteiligung von Patient*innen in der Krebsforschung aus Sicht einer Patientenorganisation
Hr. Markus Wartenberg, Deutsche Sarkom-Stiftung

16:10–16:25 Uhr Diskussionsrunde/Fragenrunde
Fr. Andrea Krull, Eierstockkrebs Deutschland e.V. und Referent*innen der vorherigen Vorträge

16:25–16:30 Uhr Verabschiedung
Fr. Dr. Irene Wölfel, GSK Pharma Deutschland

Beginn der Veranstaltung 13-11-2021 1:00 pm
Ende der Veranstaltung 13-11-2021 4:30 pm

Ziel der Veranstaltung ist es, Krebspatientinnen und -patienten fachliche Informationen und praxisnahe Orientierung zum Thema „Komplementäre Methoden“ zu geben. Sie erhalten Antworten unter anderem auf folgende Fragestellungen: Was sind komplementäre und alternative Methoden (KAM) eigentlich? Was können Krebspatientinnen und -patienten ohne Bedenken für sich tun und wann ist Vorsicht geboten? Was kann ich tun, um zum Beispiel Nebenwirkungen der Krebstherapie zu mildern? Wo finde ich verlässliche Informationen zu KAM und worauf ist bei der Suche zu achten?

Referierende:

Andreas Schmitt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung der Universitätsklinikum Tübingen. Er ist zudem Facharzt für Visceralchirurgie und Funktionsoberarzt am Zentrum für Integrative Onkologie der Filderklinik

Regina Stolz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung Universitätsklinikum Tübingen, M.A. Pflegewissenschaft und Krankenschwester mit Zusatzqualifikation Palliative Care und naturheilkundliche Pflege

Dr. Anke Ernst

Leiterin der Internetredaktion des Krebsinformationsdienstes und Fachapothekerin für Arzneimittelinformation

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter: https://onlinesurvey.dkfz.de/index.php/792694

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten.

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.krebsinformationsdienst.de/info/online-veranstaltung-komplementaermedizin-programm-2022-01-26.pdf?m=1640160852&

Beginn der Veranstaltung 26-01-2022 4:00 pm
Ende der Veranstaltung 26-01-2022 6:00 pm

Seit 16 Jahren wird die Sarkomtour gemeinsam mit engagierten Patienten, Forschern und Ärzten des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ),  der Stiftung  Universitätsmedzin und Vertretern der Deutschen Sarkom-Stiftung organisiert. 

Weitere Infos finden Sie unter www.sarkomtour.de und hier in einem YouTube Video zur Sarkomtour 2022: Sarkomtour 2022 - YouTube

 

Beginn der Veranstaltung 10-09-2022
Ende der Veranstaltung 10-09-2022

Weitere Informationen folgen Anfang August. Anmeldung bitte über das Kontaktformular unter www.sarkome.de/kontakt mit dem Vermerk Patiententag Essen 2022.

Beginn der Veranstaltung 09-09-2022
Ende der Veranstaltung 09-09-2022

Die Veranstaltung findet ONLINE per Zoom statt.

PROGRAMM

Die Deutsche Sarkom-Stiftung stellt sich vor
Odette Helbig, Karin Arndt, Deutsche Sarkom-Stiftung

Möglichkeiten und Grenzen der Therapie
Univ. Prof. Dr. med. Anne Flörcken, Priv. Doz. Dr. med. Sven Märdian,
Priv. Doz. Dr. med. David Kaul

Sozialdienst: Unterstützungsangebote für Tumorpatient:innen
Sarkom-Zentrum im Charité Comprehensive Cancer Center
Cindy Stoklossa, Leitung Sozialdienste, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Psychoonkologie: Wie komme ich mit der Situation zurecht?
Priv. Doz. Dr. rer. nat. Ute Goerling, Leitung Psychoonkologie
Charité Comprehensive Cancer Center

Bitte melden Sie sich zur Teilnahme per E-Mail an:

Beginn der Veranstaltung 05-04-2022 4:00 pm
Ende der Veranstaltung 05-04-2022 6:00 pm
Anlage 2022 04 05 Flyer PatVA Sarkome Charitee Berlin.pdf

Patiententag Frankfurt 25 06 2022

Beginn der Veranstaltung 25-06-2022 3:00 pm
Ende der Veranstaltung 25-06-2022 5:00 pm

Programm und Anmeldung: https://indico.dkfz.de/e/krebspatiententag

Bitte melden Sie sich bis spätestens 31. März 2022 unter folgendem Link an: https://indico.dkfz.de/e/krebspatiententag

Den Zugangslink zum KrebsPatiententag erhalten registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Tag vor der Veranstal­tung per E-Mail.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Beginn der Veranstaltung 02-04-2022 9:30 am
Ende der Veranstaltung 02-04-2022

Patientenveranstaltung des Krebszentrums CCC München 

24. Patientenforum, Zugang zu Studien - Welche Wege gibt es?, am 26. April 2022, 17-18:30 Uhr, online.

Programm

Begrüßung und Einführung

CCC München

Nutzen und Risiken von Klinischen Studien aus Patientensicht

PD Dr. med. Ursula Ehmer Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II,

Klinikum rechts der Isar TUM

Aktuelle Entwicklungen in der Onkologie

Dr. med. Sebastian Lange

Leitung der Präzisionsonkologie, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar TUM und CCC MünchenTUM

Wege in Klinische Studien

Dr. med. C. Benedikt Westphalen

Leitung der Präzisionsonkologie, Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU Klinikum und CCC MünchenLMU

Fragen und Diskussion

Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, kontaktieren Sie uns bitte unter folgender E-Mail Adresse oder Telefonnumer: E-Mail Tel. 089 4400 57431

Beginn der Veranstaltung 26-04-2022 5:00 pm
Ende der Veranstaltung 26-04-2022 6:30 pm
Programm 10:30 Uhr Begrüßung und Einführung (M. Kebenko/K. Arndt) Deutsche Sarkomstiftung – Patient im Netzwerk der Interdisziplinarität (K. Arndt) 11:15 Uhr Möglichkeiten und Grenzen der Chirurgie bei Weichteilsarkomen (T. Keck / P. Mailänder) 11:45 Uhr Rolle der Strahlentherapie bei Weichteilsarkomen (J. Dunst) 12:00 Uhr „Medikamente – heilen oder verlängern nur das Leben?“ (M. Kebenko) 12:15 Uhr Komplementärmedizin (Kim Luley) 12:30 Uhr – Kaffeepause 12:45 Uhr Diskussionsforum: Leben mit der Diagnose Sarkom Moderation: (M. Kebenko/K. Arndt) 13:15 Uhr Imbiss & Speakers Corner Im „Speakers Corner“ stehen Ihnen die Referenten für Ihre medizinischen Fragen zur Verfügung Weitere Infos hier: https://www.uksh.de/gesundheitsforum/Vortr%C3%A4ge+L%C3%BCbeck/2022/2_+L%C3%BCbecker+Sarkom_Tage+f%C3%BCr+Patienten+und+Interessierte+%28Hybrid_Vortrag%29-p-6248.html
Beginn der Veranstaltung 30-04-2022 10:30 am
Ende der Veranstaltung 30-04-2022 1:15 pm

Der Zoom-Link zur Teilnahme: https://us02web.zoom.us/j/84229825554

Für Rückfragen bitte E-Mail an 

Irene Badura
Patientenvertreter Chordome

Irene Baldura

Email: 
Website: www.sarkome.de
Kontaktformular

Beginn der Veranstaltung 19-07-2022 7:30 pm

Der Zoom-Link zur Teilnahme: https://us02web.zoom.us/j/84229825554

Für Rückfragen bitte E-Mail an 

Irene Badura
Patientenvertreter Chordome

Irene Baldura

Email: 
Website: www.sarkome.de
Kontaktformular

Beginn der Veranstaltung 20-09-2022 7:30 pm
Ende der Veranstaltung 20-09-2022 9:00 pm

Der Zoom-Link zur Teilnahme: https://us02web.zoom.us/j/84229825554

Für Rückfragen bitte E-Mail an 

Irene Badura
Patientenvertreter Chordome

Irene Baldura

Email: 
Website: www.sarkome.de
Kontaktformular

Beginn der Veranstaltung 15-11-2022 7:30 pm

Die Expertenteams unserer Organkrebszentren informieren über die aktuellsten Diagnose- und Behandlungstherapien und stellen sich den Fragen von Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Interessierten.

16:30 Uhr
Sarkomzentrum - Diagnostik und Behandlung aller Tumorerkrankungen von Knochen- und Weichgewebe
Referent:innen:
Prof. Dr. med. Maximilian Rudert,
Dr. med. Christoph Deinzer, Dr. med. Anne Hendricks,
sowie Frau Christina Baumgarten, Mitglied im Kuratorium
der Deutschen Sarkomstiftung

Veranstaltungsformat
Die Veranstaltung findet online als Zoom-Meeting statt.
Alle Zoom-Links finden Sie auf der Veranstaltungs-Homepage.

Teilnahmegebühr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Kontakt und Information
Zentrale Anlauf- und Geschäftsstelle CCC MF
Telefon: 0931 201-35350
E-Mail:

Beginn der Veranstaltung 08-07-2022 3:00 pm
Ende der Veranstaltung 08-07-2022 6:00 pm
Anlage
PatVa_Krebsmedizin_CCC-Druckversion.pdf

Chirurgische Behandlung von (retroperitonealen) Weichteilsarkomen
Ort: Online

Experte: Priv.-Doz. Dr. Lars Schiffmann, Facharzt für Viszeralchirurgie an der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie der Uniklinik Köln

Die Veranstaltung wird online durchgeführt und ist kostenfrei. Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Centrums für Integrierte Onkologie an der Uniklinik Köln:
https://cio.uk-koeln.de/informationenkontakt/patiententag/

Beginn der Veranstaltung 15-08-2022 5:00 pm
Ende der Veranstaltung 15-08-2022 6:00 pm

SarcBOP-Samstag- Das Heidelberger Sarkomregister stellt sich vor
Informations- und Interaktionsveranstaltung für Patienten und Interessierte mit Sarkomen der Weichteile und Knochen

15. Oktober 2022
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Hörsaal Orthopädische Universitätsklinik
Schlierbacher Landstraße 200A
69118 Schlierbach

Anmeldung bitte per Mail oder Telefon bis 01.10.22 an
oder 06221/5636235

Webex-Meeting

Über den Meeting-Link beitreten

https://ukhd.webex.com/ukhd/j.php?MTID=m340730f711b59cdc84501b46b9109387

Mit Meeting-Kennnummer beitreten: Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2744 089 5232
Meeting-Passwort: SarcBOP

Beginn der Veranstaltung 15-10-2022 10:00 am
Ende der Veranstaltung 15-10-2022 3:00 pm

Datum: Mittwoch, 09. November 2022
Uhrzeit: 17 bis 18 Uhr 
Ort: Online-Veranstaltung

Anmeldung per E-Mail an  oder telefonisch +49 511 532-3468
Weitere Informationen unter: https://www.mhh.de/ccc-hannover-claudia-von-schilling-zentrum/info-reihe-krebs-sarkome-und-schmerztherapie

Programm:

  • Sarkom ist nicht gleich Sarkom: Überblick und die Behandlung im Zentrum“
    - PD Dr. Philipp Ivanyi, Koordinator des Sarkomzentrums und Oberarzt in der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der MHH
  • „Tumorschmerzen lindern – Möglichkeiten der Schmerztherapie“
    -  PD Dr. Martin Dusch, Leiter Fachbereich Schmerzmedizin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der MHH
Beginn der Veranstaltung 09-11-2022 5:00 pm
Ende der Veranstaltung 09-11-2022 6:00 pm

Onlineveranstaltung für Patientinnen und Patienten mit Sarkomexpertinnen und -experten am Telefon
Chirurgische Klinik Erlangen

Programm

16.00 – 16.45 Uhr Begrüßung und Vortrag zu Sarkomen

  • Axel Denz
  • Katja Fechner
  • Robert Grützmann

16.45 – 17.00 Uhr Offene Fragerunde

  • Andreas Arkudas
  • Axel Denz
  • Katja Fechner
  • Robert Grützmann
  • Norbert Meidenbauer
  • Sabine Semrau

17.00 – 17.30 Uhr Sarkomexpertinnen und -experten am Telefon

Zoom Meeting beitreten:

Meeting-ID: 970 461 2939
Kenncode: 201306

Beginn der Veranstaltung 08-12-2022 4:00 pm
Ende der Veranstaltung 08-12-2022 5:30 pm
Anlage 2022 12 08 Wissenswertes-zu-Weichgewebegeschwuelste_Uni Erlangen.pdf