Veranstaltung für Patienten

Kontakt: Irene Badura, Patientenvertreter Chordome
Email:  

Beginn der Veranstaltung 16-05-2023 7:30 pm
Ende der Veranstaltung 16-05-2023 9:00 pm
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten

Kontakt: Irene Badura, Patientenvertreter Chordome
Email:  

Beginn der Veranstaltung 18-07-2023 7:30 pm
Ende der Veranstaltung 18-07-2023 9:00 pm
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten

Kontakt / Adresse für Anmeldung
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC)
am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74/PF 60, 01307 Dresden
Sekretariat
0351 458-4408

www.nct-dresden.de

https://www.nct-dresden.de/fuer-patienten/veranstaltungen/patiententag-am-10-juni.html

Siehe auch Flyer unten.

Aus dem Programm zum Thema Sarkomzentrum

  • Knochen- und Weichgewebetumoren der Extremitäten, Becken und Wirbelsäule: Diagnostik und Therapie
  • Weichgewebesarkome im Bauchraum – individuelle chirurgische Therapie
  • Systemtherapie bei Sarkomen – 100 Erkrankungen und eine Therapie?
  • Die Rolle der Strahlentherapie bei der multimodalenBehandlung von Weichgewebesarkomen des Erwachsenen
  • Die Patientenhilfe der Deutschen Sarkom-Stiftung stellt sich vor
Beginn der Veranstaltung 10-06-2023 9:00 am
Ende der Veranstaltung 10-06-2023 2:00 pm
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten
Anlage 2023 06 10 NCT-UCC_Patiententag2023 Dresden.pdf
Weitere Infos inklusive Programm und Anmeldung unter https://www.sarkomtour.de/sarkomtour/sarkom-patiententag/
 

 

Beginn der Veranstaltung 22-08-2025
Ende der Veranstaltung 22-08-2025
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten

Weitere Infos: www.sarkomtour.de

Seit 17 Jahren wird die Sarkomtour gemeinsam mit engagierten Patienten, Forschern und Ärzten des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ),  der Stiftung  Universitätsmedzin und Vertretern der Deutschen Sarkom-Stiftung organisiert. Die Sarkomtour sammelt Geld für lebensrettende Krebsforschung am Westdeutschen Tumorzentrum. Die als Sponsoren-Rennen ausgetragene Sarkomtour wird jeden „erfahrenen“ Euro direkt der Sarkomforschung am WTZ zuführen. Seit 2021 unterstützt darüber hinaus den Patientenbereich der Deutschen Sarkom-Stiftung. 

 

Beginn der Veranstaltung 09-09-2023
Ende der Veranstaltung 09-09-2023
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten
Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind oder sich anmelden möchte, nutzen Sie bitte das Kontaktforumlar der Stiftung unter https://www.sarkome.de/kontakt und geben im Nachrichtenfeld "Anmeldung Sarkom-Patiententag in Essen" an.
 
Weitere Infos finden Sie hier: https://www.sarkome.de/veranstaltungen

 

Beginn der Veranstaltung 08-09-2023
Ende der Veranstaltung 08-09-2023
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten

Weitere Infos: www.sarkomtour.de

Seit 17 Jahren wird die Sarkomtour gemeinsam mit engagierten Patienten, Forschern und Ärzten des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ),  der Stiftung  Universitätsmedzin und Vertretern der Deutschen Sarkom-Stiftung organisiert. Die Sarkomtour sammelt Geld für lebensrettende Krebsforschung am Westdeutschen Tumorzentrum. Die als Sponsoren-Rennen ausgetragene Sarkomtour wird jeden „erfahrenen“ Euro direkt der Sarkomforschung am WTZ zuführen. Seit 2021 unterstützt darüber hinaus den Patientenbereich der Deutschen Sarkom-Stiftung. 

 

Beginn der Veranstaltung 24-08-2023
Ende der Veranstaltung 24-08-2023
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten
Anlage Sarkomtour 2024 - Save the date.pdf
Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind oder sich anmelden möchte, nutzen Sie bitte das Kontaktforumlar der Stiftung unter https://www.sarkome.de/kontakt und geben im Nachrichtenfeld "Anmeldung Sarkom-Patiententag in Essen" an.
 
Im Anhang finden Sie das Programm sowie einen Lageplan.

Datum: 23.8.24 im WTZ Essen
Beginn 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Themen: Vorträge von Medizinern aller Fachrichtungen zu GIST und Sarkomen und zwischendurch viel Zeit für Fragen und Kommunikation.

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.sarkome.de/veranstaltungen

 

Beginn der Veranstaltung 23-08-2024
Ende der Veranstaltung 23-08-2024
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten
Anlage 2024 08 23 Sarkompatiententag 2024 - Programm - V1.5.pdf
Weitere Infos finden Sie auf der Seite der Universitätsmedizin Mainz hier.
 
Datum
20.09.2025
Ort
Universitätsmedizin Mainz Langenbeckstraße 1 55131 Mainz
Veranstalter
Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz)
Zielgruppe
Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Interessierte
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt

UCT-Sekretariat
Tel. 06131 17-6848 (V. Campise)

 
Dr. Karin Dietrich
Tel. 06131 17-5198

 

 

Beginn der Veranstaltung 20-09-2025 10:00 am
Ende der Veranstaltung 20-09-2025 3:30 pm
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten
 4. Nationalen Konferenz „Patienten als Partner der Krebsforschung“
 
Gastgeber: NCT Nationales Centrum für Tumorerkrankungen
 

Die Beteiligung von Patient:innen an der Krebsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung – und gemeinsam gestalten wir diesen Wandel aktiv mit! Deshalb laden wir Sie herzlich zur 4. Nationalen Konferenz Patienten als Partner der Krebsforschung“ vom 26. bis 28. September 2025 im Seminaris Campushotel in Berlin ein.

Die Konferenz ermöglicht Ihnen wertvolle Kontakte zu knüpfen, aktuelle Forschungsentwicklungen zu entdecken und aktiv zur Weiterentwicklung einer patientenzentrierten Krebsforschung beizutragen.

Themenschwerpunkt 2025: Künstliche Intelligenz in der Krebsforschung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Medizin – auch in der Onkologie. Doch was bedeutet das für Patient:innen? Wie kann KI die Diagnose und Therapie verbessern? Welche Rolle spielt sie in der Patientenbeteiligung? Diese und weitere Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Expert:innen aus Forschung und Praxis.

Das erwartet Sie:

  • Inspirierende Vorträge & Diskussionen – von Best-Practice-Beispielen bis zu den neuesten Erkenntnissen aus der Krebsforschung
  • Interaktive Workshops – u. a. zu KI, Ethik in der Forschung und der Rolle von Patient:innen in klinischen Studien
  • Gelegenheit zur aktiven Beteiligung – reichen Sie einen Kurzvortrag ein und berichten Sie von erfolgreichen Beispielen aus der Patientenbeteiligung - gerne gemeinsam mit Forschenden aus dem Projekt (Deadline: 13. Juli 2025)
  • Viel Raum für Austausch und Networking

Melden Sie sich jetzt an: Hier geht es direkt zur Registrierung.

Registrierungsschluss ist am 3. August 2025.

Beginn der Veranstaltung 26-09-2025
Ende der Veranstaltung 28-09-2025
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten

Wir laden Sie herzlich zum 8. Lymphselbsthilfetag nach Aachen – in Kooperation der Lymphselbsthilfe e. V. und der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen – ein.


Lipödeme und Lymphödeme führen häufig ein Schattendasein und werden oft spät diagnostiziert und unzureichend behandelt. Gemeinsam möchten wir Sie für diese Erkrankungen sensibilisieren, um eine frühe Diagnose und Therapie von Lipund
Lymphödemen zu erreichen, damit Komplikationen und ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden können. Gemeinsam mit der Lymphselbsthilfe e. V. informieren wir über aktuelle Entwicklungen bei Lip- und Lymphödemen.
Es ist uns gelungen, namhafte Referenten zu gewinnen und wir freuen uns, Ihnen ein umfangreiches Workshop-Programm vorzustellen. Dieses Jahr stehen vor allem die rekonstruktiven Verfahren für das Lymph- und Lipödem im Fokus. Getreu
unserem Motto: Bewegung … und alles fließt liegt der zentrale Schwerpunkt der Workshops auf der Bewegung mit Lip- und Lymphödem. Hier werden Sie aktiv zum Mitmachen aufgefordert.

Beginn der Veranstaltung 03-06-2023
Ende der Veranstaltung 03-03-2023
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten
Anlage 20222121_JSSG_FLY_6. Lymphselbsthilfetag_WEB.pdf
Patient:innenveranstaltung des Stuttgart Cancer Center - Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl: Therapie von Sarkomen 2023 

Am Südwestdeutschen Sarkomzentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (STARK) des Stuttgart Cancer Center (SCC) - Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl arbeiten Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen interdisziplinär und fachübergreifend zur Behandlung der seltenen Tumore zusammen.

Programm:
Dr. S. Mühl / Dr. T. Schreiber
- Anspruch der Chirurgie in der Sarkomtherapie

Dr. D. Hahn / PD Dr. M. Sparber-Sauer
-moderne medikamentöse und molekulare Therapie

Dr. K. Hadler
-Stellenwert der Strahlentherapie in der Sarkombehandlung

Fr. J. Bommer
-Ausblick: Sarkomzentrum am Stuttgart Cancer Center (SCC)
Beginn der Veranstaltung 26-04-2023 4:30 pm
Ende der Veranstaltung 26-04-2023 6:00 pm
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten

Patientenfragestunde zum Thema „Leben nach Krebs - Cancer Survivorship - Ängste und Spätfolgen

Frau Prof. Dr. med. I. Teichert-von Lüttichau (Oberärztin und Leitung des Schwerpunktes Kinderhämatologie/ Onkologie und Stammzelltransplantation, TUM School of Medicine and Health, Department Clinical Medicine, Kinderklinik München Schwabing) und Frau Andrea Helfer (Langzeitüberlebende einer Krebserkrankung im Kindesalter, Politologin (M.A.) und Beraterin für Veränderung und Resilienz)
stehen Ihnen als Expertinnen für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Über folgenden Link können Sie sich für die Patientenfragestunde registrieren: https://t1p.de/Patientenfragestunde. 

Sie erhalten dann automatisch die Zugangsdaten per E-Mail.

Beginn der Veranstaltung 26-06-2025 4:00 pm
Ende der Veranstaltung 26-06-2025 5:00 pm
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten
Offene Krebskonferenz 2025

Halle (Saale)

Die Offene Krebskonferenz ist eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Krebshilfe, der Deutschen Krebsgesellschaft und des Hauses der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband. Ausrichter der diesjährigen Konferenz ist die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V.

Unter dem Motto „Dein Wissen, Deine Perspektive, Dein Weg“ bietet die OKK einen offenen Raum für Krebsbetroffene, Angehörige und Interessierte, um sich zu informieren, auszutauschen und Unterstützung zu erfahren – sowohl vor Ort als auch digital im Livestream.

Wir freuen uns, alle Interessierten am 6. September 2025 ab 9:00 Uhr in der Christlichen Akademie der Gesundheits- und Pflegeberufe begrüßen zu können – eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Zudem ist die Teilnahme völlig kostenfrei! Das Programm beginnt 10:00 Uhr.

Mehr Infos

 

 

Beginn der Veranstaltung 06-09-2025 9:00 am
Ende der Veranstaltung 06-09-2025 4:00 pm
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten

Weitere Informationen inkl. Programm siehe Flyer.

Anmeldung
Meike Klaehre
0451 500 -18 503


Über Webex-Meeting
https://uccsh.webex.com/uccsh-de/j.php?MTID=m81366af4affbdffc07f6a 1f1b491fd8b

Beginn der Veranstaltung 27-05-2023 10:30 am
Ende der Veranstaltung 27-05-2023 1:15 pm
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten
Anlage Flyer 3. Lbecker Sarkomtage_Patienten. final.pdf

Einladung zum Sarkomtag am 24. Juni 2023 für Patient:innen, Angehörige und Interessierte

Das DKG-zertifizierte Sarkomzentrum am varisano Klinikum Frankfurt Höchst, unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Schwarzbach, lädt Patient:innen, Angehörige und Interessierte herzlich zum diesjährigen Sarkomtag ein. 

Los geht es am Samstag, 24. Juni 2023, um 15:00 Uhr im Dorint Hotel Frankfurt/Sulzbach (Main-Taunus-Zentrum 1, 65843 Sulzbach). 

Link zur Veranstaltung: www.varisano.de/klinikum-frankfurt-hoechst/sarkomzentrum/veranstaltungen

Informieren Sie sich über Sarkome und stellen Sie Ihre Fragen an unsere Expert:innen:

Anmeldungen zum Sarkomtag werden erbeten an: 

 

Beginn der Veranstaltung 24-06-2023 3:00 pm
Ende der Veranstaltung 24-06-2023 6:00 pm
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten

Weitere Informationen siehe im Programmflyer

Alle Veranstaltungen des UniversitätsKrebszentrums Göttingen finden Sie auch auf der Homepage unter http://gccc.umg.eu

ORGANISATION
UniversitätsKrebszentrum Göttingen

Beginn der Veranstaltung 07-10-2023 10:00 am
Ende der Veranstaltung 07-10-2023 2:00 pm
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten
Anlage Krebspatienten- und Selbsthilfetag des G-CCC 2023_V1_5.pdf

Das Team der Registerstudie SarcBOP lädt Sie zum zweiten SarcBOP-Samstag in Heidelberg ein. Der SarcBOP-Samstag ist eine Informations- und Interaktionsveranstaltung für Patient:innen und Interessierte mit Vorträgen zur Behandlung und aktuellen Forschungsthemen bei Knochen- und Weichteil-Sarkomen. Nach dem ersten erfolgreichen SarcBOP-Samstag 2022 freuen wir uns darauf, Sie auch in diesem Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

Der zweite SarcBOP-Samstag findet als Hybridveranstaltung am 11. November 2023, 10 bis 15 Uhr, im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik, Schlierbacher Landstraße 200A, 69118 Schlierbach statt.


Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://eu02web.zoom.us/j/67226571406?pwd=SEpIbXF5YzJyMXV2bTUwa3l2WVh1UT09 (Kenncode: 11115693)


Melden Sie sich für die Teilnahme vor Ort bitte über den Link oder QR-Code an: https://indico.dkfz.de/e/SarcBOP-Samstag2023

Beginn der Veranstaltung 11-11-2023 10:00 am
Ende der Veranstaltung 11-11-2023 3:00 pm
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten
Anlage Infoschreiben SarcBOP Samstag 2023_ohne Seitenzeile.pdf

Wir laden Sie als Betroffene, Angehörige und Interessierte herzlich dazu ein, sich über die neuesten Erkenntnisse der Krebsforschung zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Es erwarten Sie onkologische Workshops und Aktionsangebote des Westdeutschen Tumorzentrums.
Selbsthilfegruppen und regionale Organisationen stellen ihre Arbeit vor.

Wann & Wo?:
Am Samstag, dem 20. Januar 2024, von 10-16 Uhr im Lern- und Lehrzentrum (Virchowstr. 163a, 45147 Essen) direkt am Uniklinikum Essen.

Weitere Informationen unter https://www.krebstag-ruhr.de/

Link zur Anmeldung: https://wtz.nrw/aktuelles/veranstaltungen/

Beginn der Veranstaltung 20-01-2024 10:00 am
Ende der Veranstaltung 20-01-2024 4:00 pm
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten

Für Rückfragen:

Um an der Zoom-Sitzung teilzunehmen:  https://us02web.zoom.us/j/84558800311

Beginn der Veranstaltung 15-07-2025 7:30 pm
Ende der Veranstaltung 15-07-2025 9:00 pm
Veranstaltungskategorien Veranstaltung für Patienten