Wir freuen uns sehr über und auf Ihre Teilnahme am GIST-Patienten-Forum – diesmal ONLINE und erstmals als Kooperationsveranstaltung der drei GIST-Patientenorganisationen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland!
Im folgenden einige Informationen für Ihre Teilnahme an der Online-Veranstaltung:
Was muss ich tun, um teilzunehmen?
Wenn Sie ein Smartphone, Tablet, Notebook oder einen Computer online nutzen, ist die Teilnahme so einfach wie telefonieren!
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Sie erhalten von uns einen Link (siehe die beiden Zoom-Links für die beiden Veranstaltungstage unten) Darauf klicken Sie kurz vor Start-Zeitpunkt des Online-Forums. Ggf. müssen Sie ein kleines Programm, einen so genannten „Launcher“, installieren, das dauert ca. 2-3 Minuten. Wenn Sie den Zoom-Client schon auf Ihrem Rechner installiert haben, achten Sie bitte darauf, dass Sie die aktuellste Version oder zumindest Version 5.3. haben (siehe https://zoom.us/download), damit Sie die Funktion der parallelen Räume/Breakout Rooms nutzen können. Siehe weitere Erläuterungen unten.
Dann können Sie an unserem Online-Forum teilnehmen. Sie sehen die Präsentationen unseres/r Experten/in und hören ihn/sie gleichzeitig sprechen. Wenn Sie ein Mikrofon haben, können Sie im Anschluss an die Präsentationen Ihre Fragen stellen. Oder aber Sie tippen diese in unseren „Chat“ und wir stellen die Fragen für Sie. Den Chat finden Sie am unteren Bildschirmrand in den Bedienelementen für das Meeting. Wenn Sie auf den Chat-Button klicken, öffnet sich das Chat-Fenster.
Virtuell per Zoom (kostenlose Teilnahme) - Zugangslinks
- Freitag, 26.3.2021: 13:30 Uhr - 18:30 Uhr
Link: https://zoom.us/j/97393472803
Meeting-ID: 973 9347 2803 - Samstag, 27.3.2021: 9:00 Uhr - 13:15 Uhr
Link: https://zoom.us/j/93019487505
Meeting-ID: 930 1948 7505
Telefonische Teilnahme
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, an den Vorträgen per Telefon teilzunehmen. Beachten Sie jedoch bitte, dass Sie hierbei die Präsentationen nicht sehen können, sondern nur zuhören können.
Einwahlnummern
- Aus Deutschland: +49 69 7104 9922
- Aus der Schweiz: +41 44 529 92 72
- Aus Österreich: +43 72 011 5988
Meeting-ID Tag 1: 973 9347 2803
Meeting-ID Tag 2: 930 1948 7505
Teilnahme an parallelen Sitzungen
Wie Sie im Programm sehen, bieten wir an zwei Stellen auch parallele Sitzungen an – Sie können sich aussuchen, an welcher Sitzung Sie teilnehmen wollen. Bitte machen Sie sich dazu vorab schon Gedanken. Bitte beachten Sie: Wenn Sie zu Zweit an der Veranstaltung teilnehmen und unterschiedliche Sessions besuchen wollen, benötigen Sie zwei Geräte.
Dazu gibt es in Zoom dann parallele Räume (Hauptraum, Raum 1 und Raum 2, siehe Programm) und Sie können durch einen Klick in einen dieser Räume mit Ihrem bevorzugten Thema gehen und dort teilnehmen. Dazu gehen Sie in Zoom am unteren Bildschirmrand in den Bedienelementen für das Meeting Knopf/Button „Breakout-Room“ und wählen den gewünschten Raum aus, sofern Sie nicht im Hauptraum bleiben wollen. Wir erklären das Vorgehen dann auch zu den jeweiligen Zeitpunkten noch einmal während der Veranstaltung.
Aufzeichnungen
Wir werden die gesamte Veranstaltung inkl. der parallelen Sessions aufzeichnen, so dass Sie diese auch im Nachgang noch einmal anschauen können. Infos dazu werden wir auf der Website veröffentlichen bzw. an alle Teilnehmer versenden.
Kurzvorstellung der Sprecher und Moderatoren (alphabetisch)
Dr. Marit Ahrens |
Universitätsklinik Frankfurt, Onkologie |
Deutschland |
Mag. Elisabeth Andritsch |
Medizinische Universität Graz, Psychoonkologie |
Österreich |
Dr. Evelyne Bareck |
Krankenhaus Oberpullendorf, Chirurgie |
Österreich |
Prof. Sebastian Bauer |
UK Essen/WTZ, Sarkomzentrum, Onkologie |
Deutschland |
Prof. Thomas Brodowicz |
AKH Wien, Onkologie |
Österreich |
Amy Bruno-Lindner |
Patientenvertreter GIST Support Österreich |
Österreich |
Dr. Donat Dürr |
Zuger Kantonsspittal, Leiter Onko-Zentrum |
Schweiz |
Prof. Florian Haller |
Universitätsklinikum Erlangen, Pathologisches Institut |
Deutschland |
Prof. Peter Hohenberger |
UMM Mannheim, Sarkomzentrum, Chirurgie |
Deutschland |
Andreas Knoch |
Patientenvertreter GIST Deutsche Sarkom-Stiftung |
Deutschland |
Prof. Bernadette Liegl-Atzwanger |
Medizinische Universität Graz, Pathologie |
Österreich |
Prof. Lars Lindner |
LMU München/Großhadern, Zentrum für Knochen- und Weichteiltumoren (SarKUM) |
Deutschland |
Helga Meier |
Patientenvertreter Schweizer GIST-Gruppe |
Schweiz |
Dr. Christina Nicolodi |
Regulatory Affairs Consulting Services |
Österreich |
PD Peter Reichardt |
Helios Klinik Berlin-Buch, Leiter des Sarkomzentrums Berlin-Brandenburg |
Deutschland |
Kai Pilgermann |
Patientenvertreter GIST Deutsche Sarkom-Stiftung |
Deutschland |
Rainer Sawdyk |
Patientenvertreter GIST Support Österreich |
Österreich |
Barbara Sawdyk |
Patientenvertreter GIST Support Österreich |
Österreich |
Gitta Steinbuck | Patientenvertreter GIST Deutsche Sarkom-Stiftung | Deutschland |
Dr. Joanna Szkandera |
Medizinische Universität Graz, Onkologie |
Österreich |
Prof. Eva Wardelmann |
Uniklinik Münster, Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie |
Deutschland |
Markus Wartenberg |
Stellvertr. Vorstandsvorsitzender Deutsche Sarkom-Stiftung, Patientenvertreter |
Deutschland |
Martin Wettstein |
Patientenvertreter Schweizer GIST-Gruppe |
Schweiz |
Prof. Claudia Witt |
UniversitätsSpital Zürich Institut für komplementäre und integrative Medizin |
Schweiz |
Bei Fragen zum GIST-Forum wenden Sie sich bitte an E-Mail: